Eames Chair – Der Zeitlose

Praktisch in jeder Design- oder Lifestylezeitschrift und in kultigen Stuben wird er in Szene gesetzt: Die Stuhlikone aus den 40er Jahren: Der immerwährende Eames Chair.

Sea Foam Green, Lemon Yellow, Raw Amber, Greige oder lieber Magenta? Es gibt sie in zig Farbvarianten, die begehrten Retro-Objekte. Das war nicht immer so: In ihren Anfängen waren sie nur in Naturfarben erhältlich. Alte Fiberglas-Sitzschalen sind ein Hingucker.

Tüfteleien
Charles und Ray Eames: Zwei Namen, die in der Welt der Ästhetik nicht mehr wegzudenken sind. 1948 erfand der US-amerikanische Designer und Architekt, der sich eigentlich als Handwerker betrachtete, eine dreidimensionale Sitzschale. Nach Tüfteleien mit Draht und Metall stiess er auf neue Materialien: Fiberglas und Glasfaser. Die sichtbaren Fasern in den Schalen geben dem zeitlosen, puristischen Möbelstück die besondere Note. Fiberglas ist praktisch, schier unzerstörbar, leicht zu reinigen und es wurde zuvor noch nie auf diese Weise für Möbel verwendet.

Heute gilt der Eames Fiberglas Chair als eine der bedeutendsten Möbelentwürfe des 20. Jahrhunderts.

Caroline Mohnke

Das Künstler-Ehepaar entwarf den Eames Fiberglas Chair 1948 als Teil einer Eingabe für den Wettbewerb «International Competition für Low-Cost Furniture Design» des Museum of Modern Art. Ihre Vision war es, einen Stuhl mit einem einteiligen Sitz und Rücken für den Einsatz im privaten Raum industriell zu produzieren.

Ein Händchen für das Kreative
Der Entwurf war als Produktgruppe mit zwei Schalen konzipiert: einem Arm Chair und einem Side Chair. Nicht zu vergessen die vielfältigen Untergestelle, die keine Wünsche offen lassen. Es wird gemunkelt, dass Ray mehr für das Kreative das Händchen hatte und Charles für das Technische. Ihre Möbelentwürfe sind stark von Funktionalität geprägt. Heute gilt der Eames Fiberglas Chair als eine der bedeutendsten Möbelentwürfe des 20. Jahrhunderts. Die Kultklassiker wurden anfänglich für das Zuhause entworfen. Innert kurzer Zeit sah man sie auch im öffentlichen Raum.

Schlicht und weltberühmt
Der Eames Plastic Chair aus Polypropylen wurde bis Mitte der Achzigerjahre von Herman Miller und Vitra millionenfach produziert. Doch gegenüber dieser Neuauflage galt die einstige Fiberglasvariante als authentischer. Dank einem neuen Produktionsverfahren ist es dem Schweizer Möbelhersteller Vitra gelungen, den «Eames Fiberglass Chair» zurückzubringen. Das hat so manches Designliebhaber-Herz erfreut.

Hauptbildnachweis: Caroline Mohnke