Das Zusammenspiel von Profitabilität und Produktivität

Eine zentrale Frage an den Aktienmärkten ist die Entwicklung der Gewinnmargen von gelisteten Unternehmen. Gerade bei steigender Inflation wächst die Unsicherheit bei den Investoren. Obwohl die beiden Faktoren Profitabilität und Inflation in einem komplexen Verhältnis stehen, versprechen einige Faktoren für die nahe Zukunft eine positive Entwicklung.

In Phasen, in denen die Inflation deutlich ansteigt, stellen sich viele Anleger die Frage, ob dies für die Gewinnentwicklung und die Profitabilität der Unternehmen von Vorteil oder eher ein Nachteil ist. Die kurze Antwort ist: Es kommt darauf an. Das Verhältnis von Inflation und Gewinnentwicklung ist ein überaus komplexes System mit mehreren sich meist gleichzeitig verändernden Faktoren – also quasi eine Gleichung mit mehreren Variablen, die sich in der Regel gegenseitig beeinflussen. Grundsätzlich geht historisch ein allgemeiner Preisanstieg (Inflation) mit einem stärkeren Umsatzwachstum der Firmen einher, denn die Einnahmen sind eine nominale, nicht eine inflationsbereinigte, reale Variable. Einerseits profitieren viele Aktienindizes, die Rohstoffunternehmen beinhalten, vom Anstieg der Rohstoffpreise 2021 im Vergleich zu 2020, auch wenn die Höhe des Rohstoffpreisanstiegs sich etwas reduzieren könnte.

Für Firmen ausserhalb des Rohstoffsektors stellt sich die Frage, ob sich der Preisanstieg von Rohstoffen und wichtigen Komponenten wie z. B. Halbleitern, die wegen Lieferengpässen teurer wurden, negativ auf die Profitabilität auswirkt. Dies hängt hauptsächlich davon ab, ob diese steigenden sogenannten «Input-Kosten» der Unternehmen durch Preiserhöhungen an die Kunden weitergegeben werden können. Aufgrund der zahlreichen positiven Signale globaler Firmen kann 2021 im Gegensatz zu anderen Jahren davon ausgegangen werden, dass die Unternehmen höhere Preise tatsächlich durchsetzen können. Dies ist aus zwei Gründen plausibel: Zum einen stützen die zahllosen Finanzhilfen der Zentralbanken und Regierungen die allgemeine Nachfrage nach Gütern und Dienstleistungen mehr als in früheren Jahren. Zum anderen hat sich durch die Corona-Restriktionen besonders in den westlichen Ländern eine massive «Nachhol-Nachfrage» aufgestaut. Die Zusatz-Ersparnisse betragen beispielsweise in den USA inzwischen über 2’000 Milliarden US-Dollar, die von den Konsumenten in den kommenden Monaten zu einem guten Teil ausgegeben werden dürften. Auch in Europa besteht eine substanzielle «Nachhol-Nachfrage» – nicht nur nach Ferien oder Essen im Restaurant.

Sowohl in Europa wie auch in den USA hat sich fast unbemerkt seit einigen Monaten das Wachstum der Produktivität im Vergleich zum mehrjährigen Durchschnitt um zweistellige Prozentpunkte erhöht, was kaum jemand erwartet hat.

Gérard Piasko, Chief Investment Officer, Mark Baumann & Co.

Natürlich spielt auf der Kostenseite die Entwicklung der Löhne eine Rolle: In Europa zeigt sich kaum ein Lohndruck, was mit der im Vergleich zu früheren Jahrzehnten geringen Organisation der Arbeitnehmer (also tiefen Mitgliedzahlen bei Gewerkschaften und Personalverbänden) in Zusammenhang steht. In den USA findet sich temporär zwar nach wie vor zu wenig Personal für bestimmte Jobs, doch es ist davon auszugehen, dass sich die Situation nach Auslaufen der Regierungshilfen im Herbst wieder entspannt.

Zwei weitere Faktoren beeinflussen derzeit die Profitabilität globaler, besonders westlicher Unternehmen positiv. Generell ist es die ausgeprägte globale Konjunkturerholung. Historisch zeigt sich oft eine Margenverbesserung bei gutem Wirtschaftswachstum. Sprich: Wenn das Wachstum nicht mehr ganz so «heiss», aber immer noch ansprechend läuft, dürften die Gewinnmargen der Firmen immer noch historisch überdurchschnittlich gut bleiben. «Last but not least» ist zudem eine in Finanzmedien und bei Analysten zu wenig beachtete, aber deutliche Verbesserung der Produktivität festzustellen. Ob dies mit Quantensprüngen bei der Digitalisierung, regional engerer Kooperation bei der Produktion, besserer Internet-Infrastruktur oder anderen Faktoren zu tun hat, ist nicht präzise festzustellen. Tatsache ist jedoch, dass die Produktivität steigt. Sowohl in Europa wie auch in den USA hat sich fast unbemerkt seit einigen Monaten das Wachstum der Produktivität im Vergleich zum mehrjährigen Durchschnitt um zweistellige Prozentpunkte erhöht, was kaum jemand erwartet hat. Dies ist darum wichtig, weil historisch eine bessere Produktivität meist zu besserer Profitabilität bei den Unternehmen geführt hat. Schwankungen in diesen beiden Faktoren beeinflussen übrigens nicht nur die Aktienvolatilität, sondern auch die Volatilität aller anderer Anlageklassen.

Hauptbildnachweis: Unsplash