Investmenterfolg durch richtiges denken
In einer schnelllebigen und hochtechnologischen Welt sind kluge Entscheidungen und rationales Verhalten wichtiger denn je. Dieses Prinzip ist nicht nur im Alltag, sondern vor allem beim Investieren von grosser Bedeutung.
Um erfolgreich zu investieren, muss man kein Genie sein – auch kein grosses Startkapital ist erforderlich. Oftmals besteht ein veraltetes Bild vom typischen Investor.
Investment versus Spekulation?
In der Regel spricht man beim Investment von einer Geld- bzw. Kapitalanlage. Leider besteht für viele potenzielle Anleger kein grosser Unterschied zwischen einem Investment und einer Spekulation. Sobald die Wörter Börse oder Aktie im Raum stehen, hört es für die meisten auf. Zweifelsfrei kann eine Geldanlage an der Börse sowohl Investment als auch Spekulation sein. Die grösste Differenz besteht im Zeithorizont der Geldanlage. Jedes Investment benötigt ausreichend Zeit, um bestmögliche Ergebnisse zu erzielen. Je kürzer Ihr Anlagezeitraum ist, desto spekulativer und somit auch riskanter agieren Sie.
Panik ist kein guter Berater
Einer der wichtigsten Faktoren beim Investieren ist die Kontrolle über die eigenen Emotionen. In hektischen Marktphasen kommt es häufig zu starken Kursschwankungen bei Aktien und Co. Dies kann zu Verunsicherung, manchmal sogar zu Panik führen. Angst ist kein Berater, auf den Sie hören sollten. Versuchen Sie beim Investieren stets rationale Entscheidungen zu treffen und lassen Sie sich von kurzfristigen Schwankungen nicht aus dem Konzept bringen. Erinnern Sie sich an die Gründe für Ihr Investment – faktenbasiert, nicht auf Grundlage von Emotionen.
Gier frisst Hirn. Bleiben Sie realistisch.
Der vorherige Tipp sollte Ihnen aufzeigen, dass Panik kein guter Ratgeber ist. Mindestens ebenso verheerend kann aber auch die Gier Sie bei Ihrer Entscheidung leiten. An der Börse gibt es einen Ausdruck, den Sie unbedingt kennen sollten. Die berühmte Fear of missing out (FOMO), die Angst
Christian Brom, Blockchain- und KryptoexperteAus einem Investment wird schnell eine Spekulation, getrieben von Gier. Hintergrund ist das Bedürfnis nach schnellem Erfolg.
einen spektakulären Aufschwung zu verpassen, treibt nicht zu selten Kleinanleger zu unüberlegten und riskanten Entscheidungen. Aus einem Investment wird schnell eine Spekulation, getrieben von Gier. Hintergrund ist das Bedürfnis nach schnellem Erfolg. An der Börse entsteht in solchen FOMO-Phasen schnell ein Herdentrieb, der die Kurse in ungeahnte Höhen treibt. Die Medien berichten dann ständig darüber und plötzlich hat der Nachbar, Kollege oder der Bäcker den heissesten Investment-Tipp parat. Seien Sie vorsichtig und bewahren Sie einen kühlen Kopf. Es ist nicht erforderlich, dass Sie bei jeder Gelegenheit mit von der Partie sind. Viel wichtiger ist, dass Sie realistische Erwartungen an Ihr Investment haben.
Kennenlernen Ihres Investments
Noch bevor Sie sich mit der Art Ihrer Geldanlage beschäftigen, sollten Sie Ihren Anlegertyp kennen. Falls Sie beispielsweise Aktien spannend finden, heisst das noch lange nicht, dass dieses Anlageinstrument für Sie in Frage kommt. Jedes Investment birgt Chancen und Risiken. Sie sollten im Vorfeld festlegen, wie viel Risiko akzeptabel ist – psychisch und finanziell. Nachdem Sie Ihre Präferenzen hinsichtlich Chancen und Risiken geklärt haben, geht es an die Auswahl des Investments. Weniger ist mehr. Sie könnten sich am Anfang auf die Ihnen vertrauten Bereiche konzentrieren und ein Investment wählen, dass Sie auch wirklich verstehen – Stichwort Transparenz.
Invest in yourself
Zu guter Letzt kommt ein kleiner, aber wirksamer Tipp. Das mit Abstand wichtigste Kapital ist das Humankapital. Alle Innovationen und Errungenschaften der modernen Gesellschaft stammen von Menschen. Ohne lebenslanges Lernen und stetige Weiterbildung gibt es keinen Fortschritt. Das Investieren geht somit über die Geldanlage hinaus. Eine Weiterbildung ist auch eine Form von Investment.
Fazit
Denken Sie langfristig und handeln Sie rational. Wenn Sie zudem Ihre Emotionen beim Investieren unter Kontrolle halten und sich nicht von Gier und Angst leiten lassen, können Sie mit einer disziplinierten Arbeits- und Lernmoral einiges erreichen – auch oder gerade im Hinblick auf erfolgreiche Investitions- und Anlageentscheide.