Dividenden steigen in Europa erneut: 459 Milliarden Euro für 2025 erwartet

Im Jahr 2025 dürften die Dividenden im MSCI Europe auf ein neues Rekordhoch steigen. Berechnungen von Allianz Global Investors (AllianzGI) zufolgelagen die Dividenden der Unternehmen des breiten europäischen Aktienindex MSCI Europe für das Jahr 2024 bei rund 440 Milliarden Euro.

Für das Jahr 2025 ist mit rund 459 Milliarden Euro an Dividenden zu rechnen. Das entspricht einer Steigerung von 4% gegenüber dem Vorjahr. Für das Jahr 2026 sind Dividenden in Höhe von rund 496 Milliarden Euro möglich (+13% gegenüber 2024). In der Schweiz steigen die Dividenden dabei von etwa 60 Milliarden Euro (2024) auf rund 63 Milliarden Euro für 2025. 2026 könnten es rund 67 Milliarden Euro sein. «Nach einem ungebrochenen Wachstum der Dividendenzahlungen in Europa seit der Corona-Pandemie setzen sich die Dividendensteigerungen weiter fort. Und dieser Trend verstärkt sich – die jährliche Zunahme der Dividendenzahlungen dürfte ebenfalls steigen», sagt Grant Cheng, Portfolio Manager Dividends bei AllianzGI. «Auf Sektorenebene zählen Informationstechnologie sowie Healthcare zu den Bereichen mit der grössten erwarteten Dividendensteigerung für 2025. Im Bereich Energie werden die Dividendenzahlungen eher zurückgehen. Der Finanzsektor bleibt weiterhin der grösste Dividendenzahler, wobei sich der Dividendenzuwachs im Jahr 2025 verlangsamt.»

In der Schweiz steigen die Dividenden von etwa 60 Milliarden Euro (2024) auf rund 63 Milliarden Euro für 2025. 2026 könnten es rund 67 Milliarden Euro sein.

Hans-Jörg Naumer, Autor der Dividendenstudie und Leiter Kapitalmarktanalyse bei AllianzGI

Die erwartete Dividendenrendite, also die prozentuale Ausschüttung bezogen auf den aktuellen Kurs einer Aktie, folgt dem Trend der steigenden absoluten Dividendenzahlungen. Für Unternehmen des MSCI Europe lag sie Ende des Jahres 2024 bei 3,3% und könnte in diesem Jahr auf 3,5% ansteigen. Damit liegt sie auch weiterhin über der Rendite langlaufender deutscher Staatsanleihen. Die im MSCI Europe enthaltenen schweizerischen Unternehmen weisen für 2024 eine Dividendenrendite von 3% auf – für 2025 ist mit 3,2% zu rechnen. Den Spitzenpatz im europäischen Ranking nimmt Österreich ein: Die Dividendenrendite bleibt nach 6,2% im Jahr 2024 auch für 2025 auf gleichem Niveau.

Dividenden unterstreichen Attraktivität von Kapitaleinkommen
Dividenden haben einen wesentlichen Anteil an der Gesamtrendite einer Aktienanlage, wie die Allianz Global Investors Dividendenstudie 2025 zeigt. Über den gesamten Zeitraum der letzten 40 Jahre wurde die annualisierte Gesamtrendite der Aktienanlage für den MSCI Europe zu knapp 39% durch den Performance-Beitrag der Dividenden getragen. In Nordamerika (MSCI Nordamerika) bzw. Asien-Pazifik (MSCI Pazifik) wurde die Gesamtperformance zu knapp 22% bzw. etwas mehr als 41% durch die Dividende bestimmt. Unternehmen neigen zudem zu einer stetigen, eher auf Anhebung orientierten Dividendenpolitik. Hans-Jörg Naumer, Autor der Dividendenstudie und Leiter Kapitalmarktanalyse bei AllianzGI, sagt: «Anhand der Studie wird mit Blick auf die letzten 20 Jahre im noch breiteren Marktindex STOXX Europe 600 deutlich, dass die überwiegende Zahl der Unternehmen zu Dividendenanhebungen gegenüber dem Vorjahr tendierte. Nur ein deutlich geringerer Teil der Unternehmen nahm Senkungen vor, sieht man von Ausnahmejahren wie 2009, dem Jahr nach Ausbruch der Globalen Finanzmarktkrise, und dem Pandemiejahr 2020 ab. Auch die Gesamtausschüttungen sind in der Vergangenheit von Jahr zu Jahr gestiegen.» Eine weitere wichtige Rolle nimmt die Dividende als zusätzliches Kapitaleinkommen ein. «In einer Zeitphase, in der die Menschen, vor allem in den Industriestaaten, immer älter werden, gesetzliche Rentenkassen unter dem Druck der Demographie stehen und immer weniger Erwerbstätige zur Verfügung stehen, sollte Arbeitseinkommen durch Kapitaleinkommen ergänzt werden», fügt er an. «Durch ihre stetige Entwicklung und ihren merklichen Anteil an der Gesamtrendite eigenen sich Dividenden, um ein zusätzliches Einkommen aus Kapital zu erzielen. Ein zusätzliches Kapitaleinkommen, dass dann etwa für die Ausbildung der Kinder, als zusätzliches Urlaubsgeld oder für die dritte Lebensphase genutzt werden kann.» Zusätzlich zu den Dividendenausschüttungen können Anleger im Optimalfall auch von den Kurszugewinnen der Aktien profitieren.

Die detaillierte «Dividendenstudie 2025: Kapitaleinkommen» von Allianz Global Investors (AllianzGI) findet sich hier.

Hauptbildnachweis: Freepik