Schweizer Finanzplatz in Regulierungsfragen nach wie vor im Spitzenfeld
Der Schweizer Finanzplatz wird seinem guten internationalen Ruf in Regulierungsfragen nach wie vorgerecht. Das zeigt die jüngste Untersuchung des Swiss Finance Institute (SFI), welche nach 2020 bereits zum zweiten Mal 31 internationale Finanzplätze in ihrem soeben aktualisierten Regulierungsindex vergleicht. Analog dem Vorjahr liegt die Schweiz auf Platz 4, knapp hinter Finnland, Schweden und Dänemark.
Die globalen Finanzplätze stehen in einem harten Konkurrenzkampf: Grösse ist dabei kein überzeugendes Alleinstellungsmerkmal mehr. Deutlich aussagekräftiger ist eine konsequente Finanzregulierung mit zeitgemässen Transparenz- und Compliance-Vorgaben.
SFI-Professor Steven Ongena, StudienautorBesonders erfreulich ist der Umstand, dass der Schweizer Finanzplatz seinem guten Ruf in Bezug auf Regulierungsfragen unverändert gerecht wird.
Dabei spielen verschiedene Faktoren eine entscheidende Rolle, wie beispielsweise das allgemeine politische und regulatorische Umfeld eines Landes, die Struktur und Effizienz der Unternehmensführung, der Umfang und die Qualität der Dienstleistungen der Finanzinstitute, die Sicherheit der Bankinstitute und deren Regulierung oder strenge Auflagen, um Korruption, Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung wirksam entgegenzutreten. Dem verbundenen Reputationsgewinn eines vorbildlich regulierten Finanzplatzes stehen aber auch beträchtliche Kosten gegenüber. So sind Finanzinstitute konsequenterweise gezwungen, ihre Risikomanagement- und Compliance-Kapazitäten deutlich auszubauen.
SFI-Professor Christoph Basten, StudienautorSieben Länder sind sowohl im Jahr 2020 als auch im Jahr 2021 unter den Top Ten platziert: Finnland, Schweden, Dänemark, Schweiz, Estland, Grossbritannien und Kanada.
Der Global Financial Regulation, Transparency, and Compliance Index (GFRTCI) – so der Name des Regulierungsindex – zeigt eine aussagekräftige Stärken- und Schwächen-Analyse verschiedener Länder hinsichtlich ihrer Regulierungsstandards und stellt diese in einen direkten Vergleich mit den aktuell regulatorischen Rahmenbedingungen des Schweizer Finanzplatzes.
Markus P.H. Bürgi, CFO, Swiss Finance InstituteEs hat sich gezeigt, dass die EU grosse Fortschritte bei der Umsetzung des Basel III-Rahmenwerks gemacht hat.
Der Regulierungsindex, welcher jährlich aktualisiert wird, schafft Transparenz im Regulierungsdickicht und unterstützt politische Entscheidungsträger in der regulatorischen Ausgestaltung von Finanzplätzen.
Der Index und die Erkenntnisse für den Schweizer Finanzplatz werden im Rahmen eines Webinars am 17. März 2021 präsentiert. Details zur Veranstaltung sowie die SFI Public Discussion Note zum Index finden sich hier.