Klimawandel auf Kosten von sozialen Aspekten?
Es ist eine unbestrittene Tatsache, dass wir uns mitten in einem Klimanotstand befinden, und es müssen harte Massnahmen ergriffen werden, um eine weitere Verschlechterung der Situation zu verhindern – eine Aufgabe, die für Regierungen, Unternehmen und die Bevölkerung immer mehr zur Priorität wird. Aber bedeutet dies, dass die Lösung von Umweltproblemen auf Kosten von sozialen und Governance-Fragen gehen sollte?
Eine von der Nuffield Foundation in Auftrag gegebene Studie, die im Dezember 2022 veröffentlicht werden soll, befasst sich mit der Frage, wie die potenziellen negativen Auswirkungen des Übergangs zu einer saubereren Energiezukunft auf die ärmsten 20% der Familien und Gemeinden gemildert werden können. Eine Ende letzten Jahres vom britischen Statistikamt durchgeführte Umfrage ergab, dass zwei Drittel der britischen Bevölkerung nicht darauf vertraut, dass die Regierung ihr Netto-Null-Energie-Ziel bis 2050 erreichen wird, ohne Teile des Landes oder lokale Gemeinden zurückzulassen.
Diese Bedenken sind nicht auf Grossbritannien beschränkt, sondern betreffen die ganze Welt. Tatsächlich arbeitet die Weltbank seit 1995 an einer Strategie für einen gerechten Übergang und hat bisher 3 Milliarden US-Dollar zur Unterstützung des Kohleausstiegs bereitgestellt, einschliesslich der Untersuchung der Wechselwirkungen zwischen der Stilllegung von Kohleanlagen – wie Bergbau, Transport und Kraftwerke – und der Entwicklung von Programmen für erneuerbare Energien, die an deren Stelle treten sollen. Darüber hinaus befindet sich Greenpeace in der ungewöhnlichen Situation, sich für die Rechte der Öl- und Gasarbeiter einzusetzen, was noch vor 10 Jahren undenkbar gewesen wäre.
Miranda Beacham, Head of ESG, Aegon Asset ManagementDamit der Übergang zum Klimaschutz gelingen kann, müssen wir einen gerechten Übergang schaffen, d.h. sicherstellen, dass der Wandel zu einer nachhaltigeren Wirtschaft so gerecht wie möglich erfolgt.
Warum ist das der Fall? Weil es aufzeigt, dass der Klimawandel zwar eine Priorität ist, aber nicht auf Kosten der sozialen Aspekte erfolgen darf, die davon betroffen sind. Damit der Übergang zum Klimaschutz gelingen kann, müssen wir einen «gerechten» Übergang schaffen, d.h. sicherstellen, dass der Wandel zu einer nachhaltigeren Wirtschaft so gerecht wie möglich erfolgt. Er muss diejenigen einbeziehen, die bereits als gefährdet gelten, und jene Menschen, deren Lebensunterhalt von den umweltschädlichsten Industrien abhängt. Dies würde die Umschulung von Arbeitnehmenden einbeziehen, die andernfalls von einer Schrumpfung des Öl- und Gassektors betroffen wären. Es muss sichergestellt werden, dass lokale Gemeinden und die Regierung zusammenarbeiten, um dies so effektiv wie möglich zu gestalten.
Tatsächlich sollten nur Aktien in einem nachhaltigen Fonds enthalten sein, die nicht bei den Aspekten «S» oder «G» durchfallen. Zum Beispiel Tesla. Niemand kann abstreiten, dass das Unternehmen ein Pionier auf dem Gebiet der Elektrofahrzeuge ist und die Kohlenstoffemissionen beim Autofahren drastisch reduzieren kann. Allerdings lässt die Unternehmensführung zu wünschen übrig, und das Unternehmen ist in angebliche Kontroversen im Zusammenhang mit Menschenrechten verwickelt. Ebenso sollten keine FAANG-Aktien in einer nachhaltigen Fondspalette enthalten sein. Nach eingehender Analyse haben wir zu viele Bedenken hinsichtlich der Art und Weise, wie Mitarbeiter behandelt werden, insbesondere in Bezug auf den Umgang mit Minderheiten und Whistleblowing.
Letztlich sollten nur Investments in Unternehmen fliessen, die ihre Verantwortung gegenüber allen Stakeholdern ernst nehmen. Die Unternehmen sollen sich nicht nur auf einen Teil der ESG-Themen konzentrieren und die anderen vernachlässigen. Die Bewältigung von ESG-Themen ist kein «Karten-Spiel», bei dem der Klimawandel ganz oben gehandelt wird. Der Fortschritt muss umfassender sein, wenn wir diese Herausforderungen erfolgreich und fair bewältigen wollen.