Schnelle und robuste Erholung für das Jahr 2021

Das kommende Jahr dürfte ganz im Zeichen der wirtschaftlichen Erholung sein stehen. Das Bruttoinlandsprodukt wird einen Grossteil der beispiellosen Rückgänge, die im Jahr 2020 als Folge der COVID-19-Pandemie zu verzeichnen waren, umkehren. Die Entwicklung einiger wirksamer Impfstoffe verändert das Endspiel der Krise grundlegend, obwohl uns noch einige schwierige Monate bevorstehen.

Wiederaufflammende Wellen der Virusinfektion haben die Regierungen gezwungen, erneut Einschränkungen zu verhängen, um die Ausbreitung einzudämmen. Diese werden das Wachstum im vierten Quartal und zu Beginn des Jahres 2021 beeinträchtigen, jedoch nicht in dem Ausmass wie zu Beginn des Jahres. Im weiteren Verlauf des kommenden Jahres sollte die Unsicherheit schnell abnehmen. Gründe dafür: Eine potenziell starke Kombination aus sinkenden Fallzahlen, der Wiedereröffnung von Volkswirtschaften, dem umfangreichen Einsatz von Impfstoffen und der anhaltenden politischen Unterstützung.

Da für das Jahr 2021 eine schnelle und robuste Erholung erwartet wird, starten wir in das neue Jahr mit einer moderaten Übergewichtung globaler Aktien.

Michael Grady, Head of Investment Strategy und Chief Economist, Aviva Investors

Die Stimmung dürfte weiter steigen, wenn die Grundzüge der Post-COVID-Welt deutlicher werden und Unternehmen sowie Haushalte zuversichtlicher ihre Zukunft planen können. Die Pandemie hat die Widerstands- und Anpassungsfähigkeit der Menschen deutlich aufgezeigt und könnte künftig einige nachhaltige Auswirkungen auf Verhalten und Arbeitsweisen haben.

Da die Zentralbanken die Leitzinsen niedrig halten und ihre sogenannten QE-Programme fortsetzen dürften, können die Renditen von Staatsanleihen mit kürzerer Laufzeit nur begrenzt ansteigen.

Michael Grady

Der Spielraum für wesentliche Überrenditen aus Unternehmensanleihen dürfte nächstes Jahr nach der deutlichen Verengung der Spreads im Jahr 2020 geringer sein, wenngleich Carry und Roll-Down immer noch ein stabiles Einkommen bieten werden. Wir sind in der Anlageklasse leicht übergewichtet und präferieren die USA und Europa gegenüber Asien und Grossbritannien. Innerhalb der Schwellenländer bevorzugen wir Hartwährungsanleihen. Bei Währungen erwarten wir, dass mehrere Faktoren, darunter ein stärkeres globales Wachstum, geringere geopolitische Spannungen sowie ein grösseres Haushalts- und Handelsdefizit der USA zu einem weiteren Rückgang des US-Dollars führen. Wir beurteilen daher den Euro sowie Yen entsprechend positiver.

Wir sind bei der Duration leicht untergewichtet, wobei wir US-, britische, italienische und australische Anleihen gegenüber Kerneuropa vorziehen.

Michael Grady

Der vollständige Aviva Investors-Quartalsausblick «House View Q1 2021» auf Englisch findet sich hier.