Wo finden Kreditanleger im aktuellen Marktumfeld Renditepotenzial sowie Schutz vor Volatilität und höheren Zinsen
Kreditanleger stehen vor herausfordernden Zeiten, in denen die Volatilität aufgrund zunehmender Inflationssorgen und höherer Zinssätze zunimmt. Die Ereignisse in Osteuropa haben zu weiterer Unsicherheit und einer Flucht in Qualität geführt, da die Anleger sichere Häfen suchen.
Für Kreditanleger können Short-Duration-Strategien eine Lösung für diejenigen sein, die nach Rendite streben, aber nur eine sehr geringe Risiko- und Volatilitätstoleranz haben.
Diversifikation und Rendite
Anleihen mit kurzer Duration können Anlegern die Möglichkeit bieten, Carry zu generieren, ohne auf Anlagen mit längerer Duration angewiesen zu sein. Die Kombination von Hochzins- und Investment-Grade-Anleihen mit kurzer Duration kann auch die Diversifizierung verbessern, da diese beiden Anlageklassen nicht immer synchron auf das makroökonomische Umfeld und den Zinszyklus reagieren. Anleihen mit Investment-Grade-Rating reagieren in der Regel empfindlicher auf Zinsschwankungen, während der Hochzinsmarkt mit höheren Spreads einen Teil der Zinsvolatilität auffangen kann.
«Pull-to-Par»-Effekt
In einem risikoarmen Umfeld können Anlagen mit kurzer Duration, die weniger preisempfindlich sind, dazu beitragen, den Drawdown aufgrund des «Pull-to-Par»-Effekts zu minimieren. Selbst wenn die Risikobereitschaft gering ist, kann eine Anlage in Papiere mit kurzer Laufzeit, deren Kurs unter 100 liegt, den Anlegern die Möglichkeit bieten, zusätzlich zu den Kuponzahlungen einen Kapitalzuwachs zu erzielen. Dies, weil diese Anleihen kurz vor der Fälligkeit stehen und vom Emittenten zum Nennwert zurückgezahlt werden.
Schutz vor grossen Rückschlägen
Ein aktiver Ansatz ist bei der Verwaltung von Short-Duration-Strategien ebenso wichtig wie eine fundamentale Bottom-up-Kreditanalyse. Dies kann den Anlegern nicht nur den Komfort und das Vertrauen geben, Positionen während volatiler oder schwacher Märkte zu halten (und Carry zu generieren). Sondern eben auch Bestände in Unternehmen zu verkaufen, die von einem makroökonomischen oder Kreditschock negativ betroffen sind und wahrscheinlich ausfallen werden. Eine der Hauptchancen bei Anlagen mit kurzer Laufzeit liegt in Unternehmen, die dem Markt weniger vertraut sind. Dies kann bedeuten, dass die Anleihen zwar zu attraktiven Bewertungen gehandelt werden, diese aber durch solide Fundamentaldaten der Unternehmen untermauert sind. Daher können Anleger, die über fundierte Kenntnisse und Erfahrungen auf dem Markt sowie über Bottom-up-Kreditanalysefähigkeiten verfügen, zusätzlichen Wert schaffen.
Tatjana Greil-Castro, Co-Head Public Markets, Muzinich & Co.Anleihen mit Investment-Grade-Rating reagieren in der Regel empfindlicher auf Zinsschwankungen, während der Hochzinsmarkt mit höheren Spreads einen Teil der Zinsvolatilität auffangen kann.
Der taktische Einsatz von Derivaten kann inzwischen dazu beitragen, das genaue Risikoprofil einer Strategie zu gestalten und bei erhöhter Volatilität eine preiseffiziente Absicherungspolitik zu betreiben, die wiederum darauf abzielt, grosse Drawdowns zu verhindern. Wenn die Zinssätze steigen, werden Unternehmensanleihen mit langen Laufzeiten aufgrund ihres erhöhten Durationsrisikos weniger attraktiv. Instrumente mit kürzerer Duration (ca. 0 bis 2 Jahre Laufzeit) reagieren viel weniger empfindlich auf Zinsänderungen und behalten in einem Umfeld steigender Zinsen ihren Wert gegenüber ihren Gegenstücken mit längerer Duration. Papiere mit kürzerer Laufzeit bieten den Käufern auch eine grössere Sichtbarkeit beziehungsweise Gewissheit über den künftigen Cashflow des emittierenden Unternehmens. Das führt zu mehr Klarheit über das Kreditrisiko einer Anleihe.
Kürzere Laufzeit senkt das Risiko
Heute sehen sich die Anleger mit erhöhten geopolitischen Risiken und Zinsunsicherheiten konfrontiert. Infolgedessen könnten Kreditanleger ihr Kredit- und Zinsrisiko verringern wollen, indem sie in Papiere mit kürzerer Laufzeit umschichten, während wir eine unsichere Zeit überstehen und in die nächste Phase des Wirtschafts- und Währungszyklus eintreten.