Time to buy – Chevrolet Corvette C5 Z06

Besondere und seltene Fahrzeuge müssen nicht immer teuer sein, weder in der Anschaffung noch im Unterhalt. Ein schönes Beispiel hierfür ist das Top-Modell der Chevrolet Corvette der fünften Generation aus den frühen Zweitausendern, die C5 mit dem Namenszusatz Z06. Auch wenn der Corvette heute nicht mehr der Goldketten- und Rotlichtruf der 80er-Jahre anhängt, ist sie natürlich nach wie vor kein klassisches Statussymbol. Die C5 Z06 ist ein Stück Automobilgeschichte, die jedem echten Autofan mehr als nur einen interessierten Blick entlockt.

Die Welt der Corvettes ist gespickt mit zahlreichen Modell- und Ausstattungs-Codes, dem Zusatz Z06 kommt aber ganz besondere Bedeutung zu. Im Jahr 1963 wurde die Z06-Option erstmals als Rennstreckenpaket angeboten und umfasste damals bessere Trommelbremsen, ein verstärktes Fahrwerk sowie einen etwas grösseren Tank – ein Wendepunkt in der Corvette-Geschichte. Lange Jahre verschwand dieser Code dann aber aus den Bestellformularen von Chevrolet bis er im Jahr 2000 wiederbelebt wurde. Die 1997 eingeführte fünfte Generation der Corvette war nicht nur an sich ein Quantensprung betreffend Sportlichkeit und Image. Die C5 Z06 stellt gewissermassen einen Wendepunkt in der Corvette-Geschichte dar, ab welchem sich der US-Sportler aus Bowling Green immer mehr zum fahrdynamisch ernstzunehmenden Konkurrenten für etablierte Sportwagen aus Europa entwickelte.

Von 0 auf 100 km/h in rund 4.5 Sekunden und gleiche Rundenzeiten in Hockenheim wie der damalige Porsche 911 GT3 sowie Ferrari 360 sprechen für sich.

Virgil Andersen

Über 28'000 Stück und trotzdem selten
Wirklich selten ist die Z06 dabei eigentlich nicht, insgesamt wurden über 28‘000 Stück gebaut. Trotzdem sieht man sie hierzulande nur ganz selten, denn die Z06 wurde nie offiziell in Europa verkauft. Nebst der Karosserie in Form eines Cabrios mit fest verbautem Hardtop, speziellen Doppelspeichenfelgen, zusätzlichen Lufteinlässen zur besseren Kühlung der hinteren Bremsen, sowie seitlichen Emblemen hat dieses Sondermodell keine besonderen Erkennungsmerkmale. Auch beim Interieur gibt es nahezu keine Unterschiede zur normalen C5. Allein der im Carbon-Look gehaltene Tacho sowie die darin und in den Sitzen eingelassenen Z06 Embleme lassen erkennen, worin man sich gerade bewegt. Technisch kam es zu weit mehr Optimierungen. Dank Fiberglas-Karosserie ist bereits die Basis-C5 nur rund 1‘500 Kg schwer. Mit dünneren Scheiben, einer Abgasanlage aus Titan und leichteren Reifen schafft es die Z06 sogar auf knapp über 1‘400 Kg. Im Vergleich zu heutigen Sportwagen ein Leichtgewicht.

Insgesamt wurden über 28‘000 Stück der Modellreihe C5 Z06 gebaut. Trotzdem ist sie heute nicht mehr einfach zu finden. Bildnachweis: General Motors Company U.S.

Auf dem Niveau von Porsche GT3 und Ferarri 360
Die grössten Anpassungen erfolgten aber am Motor. Der in dieser Ausbaustufe LS6 genannte 5.7-Liter-V8-Sauger erhielt einen verstärkten Block, verbesserte Zylinder, eine leicht erhöhte Kompression, einen optimierten Zylinderkopf, hitzeresistentere Krümmer und viele weitere Verbesserungen. Damit konnte die Leistung von den 344 PS der normalen C5 auf beeindruckende 405 PS gesteigert werden. Im Zusammenspiel mit dem knackig übersetzten 6-Gang-Schaltgetriebe und dem ebenfalls überarbeiteten Fahrwerk lässt sich die C5 Z06 auch heute noch mit viel Freude und Emotion bewegen. Von Null auf 100 in rund 4.5 Sekunden und gleiche Rundenzeiten in Hockenheim wie der damalige Porsche 911 GT3 sowie Ferrari 360 sprechen für sich. Und die im Vergleich zu modernen Fahrzeugen fahrdynamische Schwammigkeit wird jederzeit durch den bollernden US-V8-Sound kompensiert.

Lässt sich mit viel Freude und Power bewegen: die Corvette C5 Z06 Bildnachweis: General Motors Company U.S.

Eine der preiswertesten Möglichkeiten, einen wirklich seltenen Sportwagen zu fahren
Sonntägliche Ausfahrten werden ausserdem nicht durch die ständige Sorge um hohe Unterhalts- und Reparaturkosten getrübt. Die amerikanische Technik ist nicht nur robust, sondern auch im Unterhalt auf der durchaus günstigen Seite. Ebenso stellt der Kaufpreis keine grosse Hürde dar, gute Exemplare sind ab 30'000 Franken zu bekommen – sie sind allerdings schwierig zu finden. Alles in allem ist die C5 Z06 wohl eine der preiswertesten Möglichkeiten, einen wirklich seltenen und besonderen Sportwagen in zeitlos sportlichem Design sein Eigen zu nennen.

Hauptbildnachweis: General Motors Company U.S.