Der jährliche Performance-Vergleich für Vermögensverwalter zeigt Licht und Schatten

Ein Performancevergleich unter 100 Banken und Vermögensverwaltern bringt es an den Tag. Die Unterschiede der Renditen waren 2021 sehr gross. Die besten Anlageportfolios erzielten Renditen von +39%, die schlechtesten lagen bei knapp -5%.

Einmal mehr erzielten Vermögensverwaltungen mit einem hohen Aktienanteil um ein Vielfaches bessere Renditen als konservative Portfolios mit hohem Obligationenanteil. Aber auch innerhalb der einzelnen Risikokategorien tun sich grosse Unterschiede auf. Der schlechteste Vermögensverwalter erzielte in der Kategorie Aktien knapp +10%, während der beste mit knapp +40% beinahe viermal mehr Rendite erzielte.

Grafik 1: Verteilung der Renditen 2021 nach Risikokategorie, Schweizer Franken (Angaben in %) Bildnachweis: ZWEI Wealth

Die wichtigsten Ergebnisse im Überblick:

  • Kaum negative Renditen: Dank stark steigender Finanzmärkte war es insgesamt einfach eine positive Rendite zu erzielen. Nur bei Vermögensverwaltungen mit sehr viel Obligationen war die Aufgabe schwieriger.
  • Unterschiede bleiben sehr gross: Wie alle Jahre zeigt sich eine erhebliche Streuung der Ergebnisse in allen Risikoprofilen. Die Differenz zwischen Top-Quartil und tiefstem Quartil steigt mit höherem Aktienanteil. Die Differenz ist 2021 etwa im historischen Mittel. Die Renditendifferenz über alle Risikoprofile liegt im langjährigen Durchschnitt bei 12.5 Prozentpunkten. 2021 kommt dieser Wert auf 12.9 Prozentpunkte zu liegen.
  • Vorteile der aktiven Verwaltung bei konservativen Portfolios: Der Vergleich von aktiver und indexorientierter Vermögensverwaltung gibt jeweils Aufschluss darüber, wie viel Mehrwert die Vermögensverwalter gegenüber dem allgemeinen Markt erzielen können. Im Anlagejahr 2021 sind die aktiv verwalteten Anlageportfolios vor allem bei konservativ ausgerichteten Anlagestrategien deutlich besser als indexorientierte Portfolios. Bei Portfolios mit höherem Aktienanteil liegen die aktiv und die indexorientierten Portfolios im Mittel gleich auf.
  • Top-Manager bewähren sich: Auch 2021 bestätigt sich, dass die Vermögensverwalter mit überdurchschnittlichem Leistungsausweis in der Vergangenheit und einer klaren Anlagephilosophie regelmässig bessere Resultate erzielen. Über 70% der Top Manager sind auch 2021 im vorderen Drittel anzutreffen.

Bei konservativen Anlageportfolios war der Mehrwert der Verwalter am grössten. Aber auch bei risikoreicheren Anlagestrategien konnten sich einige positiv hervortun.

Patrick Müller, Geschäftsführer ZWEI Wealth
Hauptbildnachweis: Unsplash