Resilienz: Wie können Unternehmen unter Druck leistungsfähig bleiben?
Eine neue Benchmark-Analyse zeigt, dass Unternehmen durch die Verknüpfung von fünf Schlüsselmerkmalen auch in Krisenzeiten erfolgreich sein können.
Unternehmen und öffentliche Organisationen sind dann bei der Bewältigung von Veränderungen, Krisen und Extremereignissen erfolgreich, wenn sie grundlegende Bereiche aufeinander abstimmen und somit resilient werden. Das Beratungsunternehmen BearingPoint hat über 5’000 Kundenprojekte analysiert und ein Modell, basierend auf qualitativen Fragebögen, erstellt. Daraus abgeleitet lässt sich die Resilienz von Unternehmen anhand von fünf Kriterien kalibrieren. Resiliente Organisationen ...
- ... kennen die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen ihrer Kunden
Die Organisationen reagieren auf die sich verändernde Kundendynamik, komplexe Lieferketten und Wettbewerbslandschaften und begeistern ihre Kunden, indem sie sie über mehrere Kanäle vollständig beliefern. - ... bereiten ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter auf den Wandel vor
Die Organisationen sind sich der Bedeutung ihrer Mitarbeitenden bewusst und konzentrieren sich aktiv auf das Talentmanagement, die Kompetenzentwicklung und die Stärkung der Eigenverantwortung.
Matthias Roeser, Leiter Schweiz BearingPointVeränderungen gehören zum Arbeitsleben. Wer die Widerstandskraft seines Unternehmens stärkt, kann der nächsten Krise gelassen entgegensehen.
- ... machen Datenzentrierung zum Wettbewerbsvorteil
Die Organisationen sorgen dafür, dass die richtigen Entscheidungen getroffen, die Ausführung verfolgt und Alternativen aufgedeckt werden, indem sie hochwertige Daten aus verschiedenen Quellen nutzen. - ... nutzen Technologien, um agiler zu werden
Die Organisationen stellen sicher, dass sie auf Veränderungen reagieren können, indem sie in neue Technologien investieren und diese in vollem Umfang nutzen, um klare Geschäftsvorteile zu erzielen. - ... vereinfachen ihre Unternehmenssteuerung, um schnelle Entscheidungen zu ermöglichen
Die internen Prozesse ermöglichen es einzelnen Mitarbeitenden und Teams sowohl auf Bedrohungen als auch auf Chancen zu reagieren, indem sie ihre Ressourcen schnell verlagern.
Der BearingPoint-Resilienz-Report findet sich hier.