Global Wealth Report: Vermögenswachstum beschleunigt sich 2024
In einem von wirtschaftlichen Umbrüchen geprägten Jahr, hat sich die globale Vermögenslandschaft weiterentwickelt. Die neuste Ausgabe des «UBS Global Wealth Report» zeigt nicht nur einen Anstieg des globalen Vermögens um 4,6%, sondern bietet auch tiefere Einblicke darin, wer dieses Vermögen besitzt und wie es wächst. Vom Aufstieg der EMILLIs (Everyday MILLIonaires) bis hin zu generationenübergreifenden Vermögensperspektiven in den Vereinigten Staaten – die diesjährigen Ergebnisse verdeutlichen die Nuancen und die Dynamik der Vermögensbildung in der heutigen Welt.
Nach einem Anstieg von 4,2% im Jahr 2023 wuchs das globale Vermögen im Jahr 2024 um 4,6% und setzte damit seinen stetigen Aufwärtstrend fort. Dieses Wachstum verlief jedoch keineswegs einheitlich, sondern konzentrierte sich vor allem auf Nordamerika, wo ein Anstieg von mehr als 11% verzeichnet wurde. Ein stabiler US-Dollar und lebhafte Finanzmärkte trugen massgeblich zu diesem Wachstum bei. Der asiatisch-pazifische Raum (APAC) und die Regionen Europa, der Nahe Osten und Afrika (EMEA) blieben mit Wachstumsraten von unter 3% bzw. weniger als 0,5% zurück.
Der Aufstieg des EMILLI – auch bekannt als Everyday Millionaire
Der Global Wealth Report 2025 beleuchtet eine wachsende, jedoch oft übersehene Gruppe näher: die EMILLIs – Everyday Millionaires mit einem investierbaren Vermögen zwischen einer und fünf Millionen US-Dollar. Ihre Zahl wächst weltweit und hat sich seit 2000 mehr als vervierfacht. Ende 2024 liessen sich global etwa 52 Millionen dieser Gruppe zuordnen.
Paul Donovan, Chief Economist, UBS Global Wealth ManagementAngesichts der vierten industriellen Revolution und steigender Staatsverschuldung wird die Art und Weise, wie Vermögen verteilt und übertragen wird, Chancen, Politik und Fortschritt prägen.
Die EMILLIs verfügen mittlerweile über ein kumuliertes Gesamtvermögen von rund 107 Billionen US-Dollar. Damit näheren sie sich den 119 Billionen US-Dollar, die von Personen mit einem Vermögen von über 5 Millionen US-Dollar gehalten werden. Das Wachstum dieses Segments wurde weitgehend durch steigende Immobilienpreise und Wechselkurseffekte getrieben. Trotz regionaler Unterschiede ist der langfristige Aufwärtstrend der Gruppe der Everyday Millionaires weltweit zu beobachten.
Vermögensallokation, generationenübergreifende Vermögensperspektiven und Vermögensübertragung
Der «Global Wealth Report» hebt auch die Unterschiede in der Vermögensverteilung zwischen den Generationen in den USA hervor. Millennials (geboren nach 1981) haben den höchsten Anteil ihres Vermögens in langlebigen Konsumgütern und Immobilien und investieren stärker in private Unternehmen. Babyboomer (geboren zwischen 1946 und 1964) verfügen über ein Nettovermögen von über 83 Billionen US-Dollar und übertreffen damit die Generation X (geboren zwischen 1965 und 1980), die stille Generation (geboren vor 1945) und die Millennials bei weitem. Auch weltweit variiert die Vermögensallokation: In der Stichprobe des Berichts stechen die USA mit ihrem hohen Anteil an Finanzinvestitionen, Australien mit Immobilien und Singapur mit Versicherungen und Renten hervor.

In den nächsten 20 bis 25 Jahren werden voraussichtlich mehr als 83 Billionen US-Dollar übertragen, davon 9 Billionen US-Dollar horizontal zwischen Ehepartnern und 74 Billionen US-Dollar zwischen Generationen. Der grösste Teil der Vermögensübertragungen wird in den USA (über 29 Billionen US-Dollar), Brasilien (fast 9 Billionen US-Dollar) und Festlandchina (mehr als 5 Billionen US-Dollar) erwartet.