Der teuerste Käse der Welt aus Eselsmilch
Der aus Serbien stammende «Pule» ist ein bröckeliger Käse aus Eselsmilch, der im Reservat «Zasavica» in der Vojvodina, nahe der Stadt Sremska Mitrovica, in Serbien hergestellt wird. «Pule» gilt mit einem Preis von etwa 1’1000 Schweizer Franken pro Kilogramm als der teuerste Käse der Welt.
Dreimal täglich werden die Eselstuten im serbischen Naturreservat «Zasavica» gemolken, dort wo die Welt sich noch etwas langsamer dreht. Auf der Farm leben etwa 300 bis 500 sogenannte «Balkanesel». Deren Aufzucht und Pflege ist harte Arbeit mit einer überschaubaren Ausbeute: innerhalb von zwei Jahren gibt eine einzige Eselstute bloss zwei Liter Milch. Der serbische Bauer Slobodan Simic hält sein kompliziertes Verfahren streng geheim. Beim maschinellen Melken würden die Balkanesel keine Milch geben. Für ein Kilogramm «Pule» benötigt es mehr als doppelt so viel Milch wie für Mozzarella, etwa 25 Liter. Der Käse besteht zu 60 Prozent aus Eselsmilch und zu 40 Prozent aus Ziegenmilch. Der Gourmet-Käse wird frisch verzehrt und ist nicht pasteurisiert, denn ansonsten ginge der Geschmack und das Aroma verloren. Seine Konsistenz ist krümelig.
AristotelesJe mehr Käse, desto mehr Löcher. Je mehr Löcher, desto weniger Käse. Also: Je mehr Käse, desto weniger Käse! Oder?
Schon Kleopatra schätzte Eselsmilch
Eselsmilch ist sehr gesund, da sie nur 1 Prozent Fettanteil beinhaltet. Auch der Vitamin C-Gehalt ist beachtlich, ist er doch sechzig Mal höher als bei der Kuhmilch. Die kostbare Milch enthält noch weitere wichtige Nährstoffe wie Vitamine A, D und E sowie Kalzium und Omega-3-Fettsäuren. Eselsmilch ist, ähnlich wie Stutenmilch, der Muttermilch ähnlich. Der weisse, bröckelige Käse hat die Form eines Kegelstumpfes und wiegt 50 Gramm. Die Feinkost wird in einer edlen Goldverpackung mit dem Schriftzug «Magareci Sir» präsentiert. «Pule» hat einen ähnlichen Geschmack wie der spanische Schafskäse Manchego, kommt jedoch viel kräftiger daher. Dieser wird als nussig und erdig beschrieben. Die Farm verkauft nicht nur den teuersten Käse der Welt, sondern auch in Flaschen abgepackte Eselsmilch. Schon Kleopatra pflegte ihre Schönheit anno dazumal in einem Bad aus Eselsmilch und Honig.
Sogar Novak Djokovic investierte in Käse
«Pule» erhielt im Jahr 2012 zusätzliche Aufmerksamkeit, als der serbische Tennisstar Novak Djokovic den gesamten Jahresvorrat des exklusiven serbischen Käses aufkaufte, um damit eine Restaurantkette, die der Sportler in Serbien betreibt, exklusiv zu versorgen.
Elchkäse ist halb so teuer
Auch der Elchkäse zählt zu den teuersten Käsesorten der Welt, ist aber mit einem Kilopreis von etwas mehr als 500 Schweizer Franken gegenüber seinem Serbischen Pendant geradezu erschwinglich für Käseliebhaber. Auch Elchmilch ist sehr schwer in grossen Mengen zu gewinnen. Eine weitere Gemeinsamkeit haben «Pule» und der Elchkäse: Beiden Sorten überzeugen mit einem kräftigen Aroma.