VW ist eine der besten Turnaround-Stories der nächsten Jahre

2020 war das Jahr grosser Tech-Unternehmen, darunter Apple, Google, Amazon & Co. Eine Neuauflage wird es nicht geben – zumindest nicht bis bekannt ist, wie sich die regulatorische Seite entwickelt.

Politiker sowohl in den USA als auch in Europa scheinen entschlossen, die Macht der Internetkonzerne zu beschneiden, zugleich sind viele Aktien der Internetkonzerne hoch bewertet. Als zukünftig wichtigste Treiber des Wandels schaffen das Verbraucherverhalten, die Technologie und zunehmende Regulierungen die Basis für weitreichende Veränderungen.

Aktuell besonders wichtig ist der Green Deal mit seinen zukunftsweisenden Themen Klimawandel, Kreislaufwirtschaft und Elektrifizierung. Als Teil davon befindet sich die Automobilindustrie inmitten der tiefgreifendsten Disruptionsphase, seit Ford in den 20er Jahren des vergangenen Jahrhunderts mit seinem T-Modell das zu dieser Zeit meistverkaufte Fahrzeug der Welt produzierte.

Mit einem Kurs-Gewinn-Verhältnis von sieben bis acht und einer fantastischen Bilanz ist Volkswagen in einer sehr guten Position, zumal der Konzern sehr viel in Software und Batteriekapazitäten investiert.

Audun Wickstrand Iversen, DBN Asset Management

In dieser Transformation sehen wir enorme Chancen. Dabei attestieren wir europäischen Firmen einen gewissen Aufholbedarf gegenüber ihren Pendants aus den Vereinigten Staaten oder Asien. Volkswagen etwa wird im nächsten Jahr der weltgrösste Produzent von Elektrofahrzeugen sein. Mit einem Kurs-Gewinn-Verhältnis von sieben bis acht und einer fantastischen Bilanz ist Volkswagen in einer sehr guten Position, zumal der Konzern sehr viel in Software und Batteriekapazitäten investiert. Auf Sicht der kommenden drei bis vier Jahre könnte der zweitgrösste Autobauer der Welt zu einem der besten Turnaround-Cases avancieren.

Drohnen optimieren Landwirtschaft
Mit Blick auf den demographischen Wandel spielt Clean Food eine immer wichtigere Rolle, da sich der wohlhabendere Teil der Welt zunehmend auf nachhaltig produzierte und naturbelassene Lebensmittel konzentriert. Landwirte, vor allem in den USA, aber auch in Europa investieren ihre liquiden Mittel in Maschinen und Ausrüstung. John Deere ist einer der grössten Landmaschinenhersteller. Der US-Konzern agiert nach unserer Ansicht sehr erfolgreich und innovativ bei der Optimierung der Landwirtschaft durch den Einsatz von Drohnen, und der Erprobung von völlig neuen Systemen wie selbstfahrenden Landmaschinen, die eine Revolution in der Landwirtschaft für die nächsten Jahre einleiten.

Nicht zuletzt deshalb prognostizieren wir einen Wandel von «High Expectation Names» zu Value-Titeln. Als Beispiel kann der schwedischen Netzwerkausrüster Ericsson genannt werden. Zwar gilt die Aktie als langweilig, sie ist aber sehr niedrig bewertet. Das Unternehmen verfügt zudem über einen hohen Cashflow. Chancen bietet auch das Exposure zum Mobilfunkstandard 5G, einem der aktuell wichtigsten Infrastruktur-Themen. Zusammen mit Nokia und Samsung ist Ericsson der Marktführer im weltweiten Markt für 5G-Netzinfrastruktur.

Hauptbildnachweis: Unsplash