Chinas Staatsanleihenmarkt ist zu gross, um übersehen zu werden
Letzte Woche bestätigte FTSE Russell, eine Tochtergesellschaft der London Stock Exchange Group, die Börsenindizes produziert, verwaltet, lizenziert, dass China ab Oktober 2021 in den FTSE World Government Bond Index aufgenommen wird. Damit wird China in drei wichtigen globalen Rentenindizes vertreten sein.
China wird gemäss den Investment-Experten von Goldman Sachs in diesem Jahr in drei wichtigen globalen Rentenindizes vertreten sein.

Welche Argumente sprechen für eine Anlage?
Attraktive Renditen – Chinesische Staatsanleihen bieten einen attraktiven Renditeaufschlag gegenüber Staatsanleihen aus Industrieländern mit vergleichbarer Laufzeit, selbst wenn man den jüngsten weltweiten Zinsanstieg berücksichtigt (Grafik 2). Zudem sind die Renditen chinesischer Staatsanleihen weniger volatil als andere ähnlich eingestufte Staatsanleihenmärkte. Seit Jahresbeginn verzeichnete die 10-jährige chinesische Staatsanleihe einen Anstieg um 17 Basispunkte. Zum Vergleich: Die Renditen von US- und britischen Staatsanleihen mit vergleichbarer Laufzeit sind um 74 Basispunkte beziehungsweise 56 Basispunkte gestiegen.

Potenzielle Diversifikationsvorteile – Für ein Portfolio bieten chinesische Staatsanleihen attraktive Diversifikationsvorteile, denn sie korrelieren nur wenig mit anderen wichtigen Rentenmärkten (Grafik 3), mit den grossen globalen Rentenindizes und mit US- und chinesischen Aktien.

Warum kann sich ein Investment lohnen?
Zu gross, um ignoriert zu werden – China hat weltweit den zweitgrössten Onshore-Anleihenmarkt und den drittgrössten Markt für Staatsanleihen und ist daher schlichtweg zu gross, um übersehen zu werden. Sein Staatsanleihenmarkt ist in der Tat grösser als die Märkte von Deutschland, Frankreich und Spanien zusammen.
Besserer Zugang durch Liberalisierung der Finanzmärkte – Eine Reihe von Finanzmarktreformen hat dazu beigetragen, dass sich die Liquidität an den Sekundärmärkten für chinesische Staatsanleihen verbesserte, was sich in den letzten Jahren auch in höheren Handelsvolumen niederschlug (Grafik 5).

Auch das Spektrum an Absicherungsinstrumenten, die ausländischen Anlegern zur Verfügung stehen, hat sich ausgeweitet, diese hängen jedoch davon ab, auf welchem Weg Anleger auf den einheimischen Markt für chinesische Staatsanleihen zugreifen (Grafik 6).

Rückenwind durch Zuflüsse von Anlegern – Die Währungshüter haben eine Reihe von Massnahmen ergriffen, um Chinas Anleihenmärkte für ausländische Anleger zu öffnen (Grafik 7). Dennoch beläuft sich der Anteil ausländischer Inhaber chinesischer Staatsanleihen nur auf 10 %. Gemessen an der wirtschaftlichen Grösse Chinas ist das bescheiden und entspricht nur etwa einem Drittel der Präsenz ausländischer Anleger am US-Staatsanleihenmarkt, die 29 % beträgt.

Die Aufnahme in Indizes, fortlaufende Verbesserungen in der Funktionsfähigkeit und Liquidität der Märkte und die breitere Verfügbarkeit von Absicherungsinstrumenten werden unserer Ansicht nach in den kommenden Jahren weiter zu Zuflüssen von sowohl passiven als auch aktiven Anlegern führen. Die Anpassung von Währungsreserven an Chinas Gewichtung im Korb der Sonderziehungsrechte (SZR) des Internationalen Währungsfonds (IWF) wird einen zusätzlichen Impuls für potenzielle Zuflüsse an den chinesischen Staatsanleihenmarkt setzen.