Keine Sause in der Schalterhalle? Hier sind fünf Alternativen zur Weihnachtsfeier

Für viele Unternehmen ist es DAS Highlight im Jahr: Die Weihnachtsfeier. Da wird viel gelacht, getrunken und bei vielen auch mal die empathische, ulkige und menschliche Seite gezeigt – schliesslich hat man sich das nach einem anstrengenden Jahr auch redlich verdient. Doch dieses Jahr wird alles anders sein.

Statt Wertschätzung durch Essen und Trinken müssen viele Chefs aufgrund der Covid-Situation nun kreativ werden, um Ihren Mitarbeitenden zum Jahresende etwas zu bieten, Danke zu sagen und sie auf das neue Jahr einzustimmen.

Die folgenden 5 Alternativen zur traditionellen Weihnachtsfeier können dabei helfen.

1. Feiern Sie virtuell
Gerade in den aktuellen Zeiten von Home Office und «social distancing», suchen viele Unternehmen gezielt Wege, Events von der Offline in die Online-Welt zu verlegen. Wieso auch nicht die Weihnachtsfeier?

Sie können dies eigenständig tun, zum Beispiel in Form einer Schnitzeljagd, einem Weihnachtsradio oder einem virtuellen Adventskalender, oder Sie nutzen einen der mittlerweile zahlreich vorhandenen Anbieter, die sich auf das Organisieren von virtuellen Team-Events spezialisiert haben: Wie wäre es mit einem virtuellen Escape Room, einer virtuellen Weinprobe oder einer komplett virtuellen Weihnachtsfeier, bei der die Mitarbeiter das sonst übliche Essen bequem abholen und zu Hause geniessen können? Online finden Sie jede Menge Optionen, je nach Geschmack und Budget.

2. Versenden Sie eine authentische Video-Nachricht
Neulich habe ich einen Tweet gesehen: «2020 zu überleben, ist Leistung genug.» Auch wenn das vielleicht etwas drastisch formuliert ist, so war dieses Jahr dennoch sehr aussergewöhnlich und hat uns alle ziemlich plötzlich aus unserer Komfortzone herauskatapultiert. Ein Grund mehr, aufrichtig und von Herzen «Danke» zu sagen. Und zwar mit einer Video-Botschaft, die persönlich, menschlich und authentisch ist. Sie sprechen nicht mit Ihren Geldgebern, sondern mit Ihren Mitarbeitenden – zeigen Sie sich nahbar und von Ihrer soften Seite.

Unser Tipp: Lassen Sie sich dabei von Ihren Marketing- oder Social Media-Teams unterstützen. Drehen Sie gemeinsam mit dem Führungsteam, wünschen Sie «frohe Weihnachten» in allen Sprachen Ihres Teams und stellen Sie am Ende einen Clip mit allen Versprechern zusammen. Trauen Sie sich, sich auch von Ihrer lustigen Seite zu zeigen – das Jahr war schliesslich ernst genug.

3. Verteilen Sie kleine Geschenke als Aufmerksamkeit
Investieren Sie das Geld, das für die Weihnachtsfeier gedacht war, in Ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Wie wäre es mit einer kleinen, weihnachtlichen Aufmerksamkeit? Zum Beispiel mit einer Flasche Glühwein, den Sie sonst auf der Weihnachtsfeier ausschenken oder einem Geschenkkorb mit Leckereien aus der Region, mit dem Sie gleichzeitig noch lokale Produzenten unterstützen. Vielleicht fällt Ihnen, da wir nun ja alle Home Office erprobt sind, auch etwas ein, mit dem Sie Ihren Mitarbeitenden die Arbeit im Home Office einfacher gestalten können: Ein Gutschein eines Essens-Lieferanten vielleicht, damit man nicht jeden Tag selbst kochen muss, oder für einen Supermarkt, der nach Hause liefert.

4. Schreiben Sie persönliche Karten – von Hand
Kaum eine Geste drückt Anerkennung und Wertschätzung deutlicher aus, als eine handgeschriebene, persönliche Nachricht. Schreiben Sie Ihren Mitarbeitenden eine Karte – und ermuntern Sie sie gleichzeitig, dies auch für Ihre Mitarbeitenden zu tun.

Es fällt Ihnen schwer, Ihre Gedanken in Worte zu fassen? Lassen Sie sich von folgenden Fragen inspirieren:

  • Was schätzen Sie an dieser Person?
  • Wie hat diese Person Sie / das Unternehmen / das Team in 2020 besonders nachdrücklich unterstützt?
  • Welche Eigenschaft dieses Mitarbeiters oder dieser Mitarbeiterin war in diesem turbulenten Jahr besonders wertvoll?

Nehmen Sie sich bewusst Zeit dafür und gehen Sie gezielt auf die Persönlichkeit und den Charakter dieser Person ein.

5. Schenken Sie Ihre Zeit
Während sich im 1. Lockdown viele Chefs noch um die persönliche Situation Ihrer Mitarbeitenden gekümmert haben, herrschen mittlerweile eine gewisse Corona-Müdigkeit und Normalität. Allerdings bedeutet das nicht, dass jeder Mitarbeitende so einfach mit dieser Situation umgeht: Viele sind nervös und unsicher, ein ausschliesslicher Fokus auf die Arbeit und Ziele verschlimmert die Lage nur noch.

Das Wertvollste, was Sie schenken können – und das gilt nicht nur für den eigenen Partner – ist Ihre Zeit. Führen Sie ein persönliches Gespräch mit Ihren Mitarbeitenden. Dies können Sie auch dazu nutzen, um sich gezielt danach zu erkundigen, wie Corona das Leben und die Arbeit 2020 beeinflusst haben – und wie Sie Ihre Mitarbeitenden in dieser Situation und auch 2021 noch besser unterstützen können.

Katrin Bitterle ist Führungskräfte-Coach und Mental-Trainerin.