CEOs im DACH-Raum: Wer sind die Top-Performer in den Medien?
Die drei Länder der DACH-Region unterscheiden sich in Punkto Sichtbarkeit, Voice Ownership und thematischer Positionierung ihrer CEOs eklatant, wie eine aktuelle Studie der pressrelations Group zeigt. In seinem neuen CEO-Barometer analysiert der internationale Media-Intelligence-Anbieter die mediale Präsenz von 73 Vorstandsvorsitzenden der DAX-, SMI- und ATX-Unternehmen.
Die Analyse zeigt, dass Herbert Diess (VW), Rainer Seele (OMV) und Thomas Gottstein (Credit Suisse) die mit Abstand sichtbarsten CEOs im DACH-Raum sind. Diess und Seele, die CEOs der jeweils grössten Unternehmen in Deutschland und Österreich, erzielen dabei mehr als doppelt so viele Medienbeiträge wie der jeweils nächstplatzierte CEO im Ranking. In der Schweiz entstammen Gottstein sowie der Zweitplatzierte Ralph Hamers (UBS) beide dem Finanzbereich, welcher offenbar unabhängig von Marktwert und Umsätzen noch immer als zentrale Schlüsselbranche und eine Art wirtschaftliches Kulturgut der Schweiz angesehen wird, ähnlich den Automobilkonzernen Deutschlands. Auffällig: Die Berichterstattung zu den CEOs in Österreich und der Schweiz ist deutlich stärker als in Deutschland von Krisen und Skandalen geprägt.
Mit dem Analyseansatz «Voice Ownership» wurde zudem untersucht, inwieweit die Vorstandsvorsitzenden als handelnde Akteure, etwa durch Zitate und Interviews, wahrnehmbar waren oder ob eher passiv über sie berichtet wurde. Die stärkste aktive Positionierung im Beobachtungszeitraum zeigen die CEOs aus Deutschland. Österreich fällt in diesem Bereich deutlich zurück, während die Vorstandsvorsitzenden in der Schweiz im Mittelfeld liegen. Werner Baumann (Bayer) schafft es im Vergleich aller CEOs aus DAX, SMI und ATX mit 46 Prozent Anteil aktiver Beiträge an die Spitze, Rolf Buch (Vonovia) folgt mit 45 Prozent. In Österreich sind Gerald Grohmann (Schoeller-Bleckmann) und Andreas Gerstenmayer (AT&S) am sichtbarsten und in der Schweiz Nick Hayek (Swatch).
Katrin Frei, Geschäftsführerin, pressrelations SchweizSchweizer CEOs nutzen Twitter oder LinkedIn nur marginal. Wie unsere Analyse aber zeigt, birgt gerade die Beteiligung an öffentlichen Diskursen großes Profilierungspotenzial.
Die Vorstandsvorsitzenden werden in erstaunlich hohem Masse mit den wichtigsten gesellschaftlichen Themen Nachhaltigkeit und Klimawandel sowie den industrienahen Themen Digitalisierung und IoT (Internet of Things) verknüpft – allerdings fast nur in Deutschland. Hier haben die DAX-CEOs einen Share-of-Voice von über 4 Prozent an der gesamten medialen Diskussion beim Thema Digitalisierung und sogar knapp 7 Prozent beim Thema IoT. Überraschend: Obwohl Gleichberechtigung und Gender Pay Gap in Unternehmen seit Jahren eine grosse Rolle in den Medien spielen, ist deren Präsenz in Verbindung mit den CEOs sehr gering, zumal die Hälfte den Berichten zur Berufung von Belen Garijo (Merck) als erste weibliche CEO in Deutschland zugeordnet werden kann.
Der Präsenzvergleich zwischen Earned Media (Online-Artikel) und Owned Media (Twitter, LinkedIn) zeigt extreme Unterschiede: In Deutschland ist ein Drittel aller DAX-CEOs nicht auf eigenen Social-Media-Kanälen aktiv. In Österreich und der Schweiz sind sogar fast die Hälfte aller ATX- und SMI-Vorstandsvorsitzenden weder auf Twitter noch auf LinkedIn präsent. Obwohl diese als für die CEO-Positionierung geeignete Plattformen im Vergleich zu klassischen Medienkanälen zuletzt einen Awareness-Hype erfuhren, sieht die aktuelle Realität im Owned-Media-Bereich noch ganz anders aus.
Für die Auswahl progressiver Zukunftsthemen rekurriert die Studie auf das Themenarchiv der von pressrelations entwickelten Trend- und Themenfrüherkennungs-Methodik FirstSignals. Hier führt Herbert Diess bei Mobilitäts-Zukunftsthemen wie Autonomes Fahren, Christian Sewing (Deutsche Bank) bei der Transformation des klassischen Filialbankgeschäfts und Rainer Seele beim Thema Biofuels. Die Schweizer Finanz-CEOs Ralph Hamers und Thomas Gottstein dominieren bei Themen wie SPACS, Fintechs, KI und Krypto-Token. Interessant: Unter den 600 untersuchten Zukunftsthemen finden sich zahlreiche Themen wie etwa die Genschere CRISPR, die im Analyse-Zeitraum unabhängig von der Verknüpfung mit CEOs hunderte Artikel generieren, daneben weitere bereits stark beachtete Topics aus den Bereichen Ernährung, Healthcare, Energie, Finanzen und Versicherungen – die aber keine bis kaum Resonanz in Verbindung mit den CEOs erzielen. Hier steckt offenkundig einiges an Potenzial drin.
Die vollständige Studie sowie ein fortlaufend aktualisiertes Echtzeit-Dashboard finden sich hier.