Big Tech unternimmt grosse Schritte in der Kernenergie
Big-Tech-Unternehmen stehen vor einer Herausforderung – und haben offenbar eine Lösung gefunden. Die Herausforderung besteht darin, wie Rechenzentren, die das Rückgrat der heutigen energieintensivsten Technologien wie künstliche Intelligenz (KI) und digitale Assets bilden, nachhaltig mit Strom versorgt werden können.
Nun wenden sich die Tech-Giganten, die das Wachstum dieser Rechenzentren antreiben, zunehmend der Kernenergie als nachhaltige Lösung zu. Ende 2024 begannen die ersten grossen Schritte, und die Dynamik gewinnt 2025 weiter an Fahrt. Dieser Artikel fasst die wichtigsten Schritte zusammen, die führende Technologieunternehmen im Bereich der Kernenergie unternommen haben.
Microsoft
Microsoft hat eine Vereinbarung mit Constellation Energy getroffen, um Three Mile Island wieder in Betrieb zu nehmen. Block 1 von Three Mile Island, der 2019 stillgelegt wurde, könnte bereits 2027 wieder aktiviert werden. Dieser Vertrag wird die Rechenzentren von Microsoft 20 Jahre lang mit Kernenergie versorgen. In der Ankündigung erklärte der CEO von Constellation: «Diese Entscheidung ist das stärkste Symbol für die Wiedergeburt der Atomenergie als saubere und zuverlässige Energieressource.»
Alphabet (Google)
Alphabet geht eine Partnerschaft mit Kairos Power für kleine modulare Reaktoren ein. Die Vereinbarung sieht vor, bis Anfang der 2030er-Jahre eine SMR-Kapazität von bis zu 500 Megawatt (MW) zu entwickeln und einzusetzen. Da Google voraussichtlich sechs bis sieben SMR einsetzen wird, bestätigt die Vereinbarung die Bedeutung der Technologie. Google will die Kosten für den Bau von Kernkraftwerken senken und eine zuverlässige CO2-freie Stromversorgung für KI- und Cloud-Anwendungen sicherstellen.
Mobeen Tahir, Macroeconomic Research, WisdomTreeDie Herausforderung besteht darin, wie Rechenzentren nachhaltig mit Strom versorgt werden können.
Amazon
Amazon hat mehrere Verträge zur Sicherung der Kernenergieversorgung abgeschlossen. Amazon arbeitet mit Energy Northwest zusammen, um zwei SMR-Anlagen im Bundesstaat Washington zu entwickeln, die voraussichtlich 320 MW (mit einer Option auf eine spätere Erweiterung auf 960 MW) sauberer Energie erzeugen werden. Der Konzern arbeitet auch mit X-energy zusammen, um die Vermarktung der Technologie für gasgekühlte Hochtemperatur-SMR Xe-100 für eine zuverlässige CO2-freie Stromerzeugung voranzutreiben. Amazon hat eine langfristige Vereinbarung mit Dominion Energy geschlossen, um die Rechenzentren von Amazon Web Services in Virginia mit CO2-freiem Strom aus bestehenden Kernkraftwerken zu versorgen. Schliesslich hat sich das Unternehmen mit Talen Energy zusammengetan, um ein Rechenzentrum neben Talens Kernkraftwerk Susquehanna in Pennsylvania zu errichten, um die vorhandene CO2-freie Energie zu nutzen.
Meta
Meta hat einen Vertrag mit Constellation Energy für das Clinton Clean Energy Centre. Ab 2027 gewährleistet der Vertrag eine CO2-freie Stromversorgung für 20 Jahre. Mit dieser Vereinbarung wird die Kapazität des Clinton-Werks um rund 30 MW erweitert, um den langfristigen Energiebedarf von Meta für wachsende KI-Workloads zu decken.
Palantir
Planatir gab einen 100 Millionen US-Dollar schweren Vertrag mit The Nuclear Company bekannt, um ein Nuclear Operating System (NOS) zur Verwaltung des Reaktorbaus unter Verwendung der Foundry-Plattform von Palantir zu entwickeln. Das System wird die Lieferkette, Genehmigungen, Sicherheit und die Verfolgung von Fortschritten verwalten und zielt darauf ab, Verzögerungen und Kosten zu senken und gleichzeitig die Sicherheit bei der Durchführung von Nuklearprojekten zu verbessern.
Equinix
Equinix kündigte in diesem Monat mehrere fortschrittliche Nuklearverträge an. Equinix ist ein weltweit tätiges Unternehmen für Rechenzentren und digitale Infrastruktur, das Cloud-, Netzwerk- und Unternehmenskunden bedient. Es arbeitet mit Oklo im Rahmen eines 500-MW-Vertrags für fortschrittliche Kernreaktoren zur Stromversorgung von Rechenzentren zusammen und hat ausserdem 20 Radiant-Mikroreaktoren für flexible, saubere Energie vor Ort vorbestellt. Darüber hinaus hat es Verträge mit ULC-Energy und Stellaria, Entwickler von Kernkraftwerken der nächsten Generation, über den Kauf von Strom in Europa abgeschlossen.