Zinssenkung voraus: Jetzt sind Dividendentitel die erste Wahl

Wir erwarten aufgrund der schwächeren US-Konjunkturdaten und der weiterhin hohen Inflationsrate eine vorsichtige Zinssenkung der Fed um 25 Basispunkte. Von dieser Entwicklung profitieren besonders Unternehmen mit starkem Dividendenwachstum, die in diesem Umfeld eine verlässliche Ertragsquelle und Stabilität im Portfolio bieten.

Anleihen liefern weiterhin Chancen, da die Renditen für zwei- und zehnjährige US-Staatsanleihen stark gefallen sind, was zu einer Erholung an den Anleihemärkten geführt hat. Anleger profitieren von attraktiven Renditen bei festverzinslichen Wertpapieren.

Schwächere Arbeitsmarktdaten und eine Verlangsamung des Wirtschaftswachstums haben Investoren nervös gemacht.

Saira Malik, Chief Investment Officer, Nuveen

Überlegungen zum Portfolio: Dividendentitel liefern hohe Diversifikation
Die vergangenen Wochen waren für die Aktienmärkte alles andere als ruhig. Schwächere Arbeitsmarktdaten und eine Verlangsamung des Wirtschaftswachstums haben Investoren nervös gemacht. Das spiegelt sich auch im «Angst-Index», dem Volatility Index (VIX), wider, der mit einem Wert von 38,6 deutlich über seinem langfristigen Durchschnitt von 18,2 liegt. Die Unsicherheit wächst – auch politisch, nicht zuletzt wegen der bevorstehenden US-Wahlen. Zahlreiche Portfolios zeigen eine Übergewichtung von US-amerikanischen Large-Cap-Wachstumsaktien. Diese Strategie hat sich in den vergangenen zehn Jahren als erfolgreich erwiesen. In jüngster Zeit zeigte dieser Teil des Marktes eine Tendenz zur Underperformance im Vergleich zu Dividendenaktien. Schwache Wirtschaftsdaten führten Anfang August zu einem Rückgang des S&P-500- und Russell-1000-Growth-Index um über sechs Prozent. Der S&P-500-Dividend-Aristocrats-Index verzeichnete hingegen nur einen Verlust von etwas über zwei Prozent. Unternehmen mit einem starken Dividendenwachstum zeigten sich in der Vergangenheit als wirksame Diversifizierungsmöglichkeit zu Large-Cap-Wachstumsaktien. Dividendenaktien bieten neben stabilen Erträgen auch eine historisch niedrigere Volatilität. Die untenstehende Grafik quantifiziert diesen Diversifizierungsvorteil auf der Grundlage der negativen Überschussrenditenkorrelation von Dividenden-Perlen im Vergleich zu Large-Cap-Wachstum gegenüber dem S&P 500.

Unternehmen, die Dividenden zahlen oder diese erhöht haben, haben in der Vergangenheit höhere annualisierte Renditen bei geringerer Volatilität erzielt. Diese Unternehmen senden ein starkes Signal: Sie verfügen über eine solide Finanzbasis und generieren nachhaltige Cashflows. In dem derzeitigen Marktumfeld könnte die Kombination aus stabilen, risikobereinigten Renditen und geringerer Volatilität eine wichtige Säule für ein ausgewogenes Portfolio darstellen, da sie die Dividendensteigerung fördert.