Was beim Kauf von Bitcoin wichtig ist

Der Bitcoin konnte zuletzt wieder starke Gewinne aufweisen. Vor wenigen Tagen wurde ein neues Rekordhoch erreicht. Was sollte vor einer Investition beachtet werden?

Wer Bitcoin besitzt, hat Grund zur Freude. Seit Wochen schiesst der Preis für die grösste und bekannteste Kryptowährung in die Höhe. Noch im August vergangenen Jahres wurde für einen Bitcoin weniger als 60'000 Dollar bezahlt, zwischenzeitlich ist der Preis vergangene Woche auf ein Allzeithoch über 124'000 Dollar hochgeschnellt – ein Plus von über 100 Prozent.

Direktinvestitionen sind in der Regel günstiger, da die Produktgebühren entfallen, die sich bei den ETF und ETP zwischen 0,2 Prozent und 1,5 Prozent bewegen.

Luca Liebi, Experte für Kryptowährungen, VZ VermögensZentrum

Wer in Bitcoin einsteigen möchte, hat die Möglichkeit direkt oder indirekt – über ETF oder ETP – zu investieren. Direktinvestitionen sind in der Regel günstiger, da die Produktgebühren entfallen, die sich bei den ETF und ETP zwischen 0,2 Prozent und 1,5 Prozent bewegen. Zudem ist bei Direktinvestitionen eine Ein- und Auslieferung möglich. Bei der Aufbewahrung sollten dabei jedoch keine Risiken eingegangen werden. Während die Blockchain-Technologie grundsätzlich als sehr sicher gilt, besitzen Anleger bei Direktinvestitionen einen privaten Schlüssel, der ähnlich funktioniert wie ein Passwort. Wenn dieser Schlüssel unauffindbar ist, vergessen oder gestohlen wird, ist das Kryptoguthaben unwiederbringlich verloren. Das Risiko eines Totalverlusts besteht auch auf einer anderen Ebene. Viele Kryptobörsen bieten neben dem Handel auch die Verwahrung der Krypto-Assets an. Solche Börsen sind kaum gesetzlich reguliert und wurden schon mehrmals von Hackern oder internen Betrügern bestohlen.

ETF: Gleicher Index, unterschiedliche Kosten

Gesamtkostenquote (TER) in Prozent. Quelle: Trackinsight

Die Schweiz nimmt bei der Aufbewahrung eine Vorreiterrolle ein. Hier wurde eine gesetzliche Grundlage geschaffen, dass auch Finma regulierte Anbieter die Krypto-Assets direkt oder indirekt anbieten und verwahren dürfen. So bieten einige spezialisierte Firmen in der Schweiz an, den private Schlüssel zum Zugriff auf eine Kryptowährung in einer abgetrennten Wallet – einem digitalen Portemonnaie – ohne Verlustrisiko nach höchsten Sicherheitsstandards zu verwahren. Im Gegensatz zu Kryptobörsen werden dabei die Krypto-Assets getrennt von der eigenen Bilanz gehalten. Dies ist auch im Handel mit Aktien oder anderen Anlageklassen so üblich.

Alternativ können Anleger, die Wert auf Transparenz und Rechtssicherheit legen, auch an der Schweizer Börse Bitcoin-ETP (Exchange Traded Products) erwerben. Diese Produkte unterstehen ähnlich strikten regulatorischen Anforderungen wie sonstige Schweizer Finanzprodukte. Sie stehen nicht nur auf Bitcoin, sondern auch auf weitere Kryptowährungen zur Verfügung. Es handelt sich dabei um Anlageprodukte, die von der Funktionsweise her sehr stark mit ETF vergleichbar sind. So versuchen sie, den Basiswert eins zu eins abzubilden. ETP gelten jedoch als Schuldverschreibungen. Dabei wäre der Schutz des investierten Kapitals der ETP-Anteilseigner nicht gewährleistet, wenn der Herausgeber Konkurs gehen sollte.

Auch ETF auf Kryptowährungen stehen Anlegern zur Verfügung. Was man dazu wissen muss: Die verfügbaren Produkte sind ausschliesslich mit Domizil USA verfügbar. Daher sind die Fondsanbieter nicht verpflichtet, die in der Schweiz erforderlichen Dokumentationen zur Verfügung zu stellen, die der Transparenz und dem Anlegerschutz dienen. Hinzu kommt, dass Anleger beim Einsatz solcher Produkte der US-Erbschaftssteuer unterliegen können.

Welches die sinnvollste Investitionsform darstellt, hängt letztendlich von den individuellen Bedürfnissen des Anlegers ab. Vor einer Investition sollte man sich auf jeden Fall genau über die Einzelheiten und Vor- und Nachteile der einzelnen Möglichkeiten informieren. Aufgrund der starken Preisschwankungen von Kryptoanlagen sollten diese allerdings nur einen kleinen Teil eines diversifizierten Portfolios ausmachen.

Hauptbildnachweis: Freepik