Strategische Wachsamkeit ist im Anlagejahr 2025 essenziell

Das Anlagejahr 2025 verspricht interessante Aussichten, aber auch einige Herausforderungen. Da heisst es für Anleger wachsam bleiben und eine global diversifizierte Anlagestrategie nutzen.

Mit Blick auf das Jahr 2025 ist das Anlageumfeld durch vielversprechende Bedingungen gekennzeichnet, denen jedoch ein hohes Mass an Unvorhersehbarkeit gegenübersteht. Die ausgleichenden Kräfte eines normalisierten Wachstums und einer nachlassenden Inflation in Verbindung mit den erwarteten Zinssenkungen der Zentralbanken bieten aus Sicht von DWS ein günstiges Umfeld für verschiedene Anlageklassen. Die erneute Wahl von Donald Trump zum US-Präsidenten bringt jedoch einige Unsicherheiten mit sich, die sich auf die Marktdynamik auswirken könnten.

Die erneute Wahl von Donald Trump zum US-Präsidenten bringt einige Unsicherheiten mit sich, die sich auf die Marktdynamik auswirken könnten.

Vincenzo Vedda, Global Chief Investment Officer, DWS

Die Wirtschaftsprognose von DWS geht von einer anhaltenden globalen Expansion aus. Die Rezessionsgefahren in grossen Volkswirtschaften scheinen begrenzt. Wie die untenstehende Grafik zeigt, erwarten die Experten von DWS für 2025 ein Wachstum in den USA von 2,0 Prozent, wobei der Euroraum (Eurozone) um 0,9 Prozent wachsen dürfte. Dieses positive Umfeld stützt die Aktienmärkte, für die weltweit hohe einstellige Renditen erwartet werden. US-Aktien könnten jedoch trotz robuster Gewinne durch bereits hohe Bewertungen und eine niedrige Aktienrisikoprämie belastet werden. Technologieaktien mit hoher Marktkapitalisierung könnten weiterhin den Markt anführen, ihr hohes Indexgewicht könnte jedoch Konzentrationsrisiken mit sich bringen.

DWS-Prognosen für Wachstum, Inflation und Gesamtrenditen

An den Anleihemärkten rechnet DWS mit einem weiteren Anstieg der Renditekurven, da die Zentralbanken die Zinsen weiter senken dürften. Der Leitzins der US-Notenbank dürfte auf 3,75 bis 4,00 Prozent und der Einlagensatz der Europäischen Zentralbank (EZB) auf 2,0 Prozent fallen. Im stabilen Wirtschaftsumfeld werden weiterhin Unternehmensanleihen mit Investment-Grade-Rating bevorzugt, auch wenn die Experten von DWS keine weitere Spread-Einengung erwarten.

Alternative Anlagen, insbesondere Wohnimmobilien, dürften trotz stabiler langfristiger Zinsen von soliden Fundamentaldaten profitieren. Gold wird zwar nicht an die Rallye des Jahres 2024 anknüpfen können, aber dennoch respektable Gewinne erzielen, die zu einer gewissen Diversifizierung des Portfolios beitragen und möglicherweise als Absicherung gegen eine Reihe potenzieller wirtschaftlicher Bedrohungen dienen könnten. Zu diesen Bedrohungen gehören geopolitische Spannungen, Sorgen über die US-Verschuldung und ein unberechenbares politisches Klima. Zu erwarten ist, dass viele von Trumps Steuer- und Ausgabenversprechen aus dem Wahlkampf wahrscheinlich zurückgefahren werden müssen, um den politischen, fiskalischen und wirtschaftlichen Realitäten Rechnung zu tragen.

Angesichts dieser Faktoren sollte eine globale über Anlageklassen und -stile diversifizierte Anlagestrategie dazu beitragen, einzelne Risiken zu mindern und sich bietende Chancen zu nutzen. Strategische Wachsamkeit und ein ausgewogener Ansatz über verschiedene Regionen hinweg scheinen essenziell, um die Komplexität des Jahres 2025 zu meistern und es Anlegern zu ermöglichen, sich so zu positionieren, dass sie von potenziellen Marktschwankungen profitieren können, aber gleichzeitig auf Volatilität vorbereitet sind.

Hauptbildnachweis: Freepik