Kreditfinanzierung als starker Hebel für eine nachhaltige Schweiz
Kredite sind eine der wichtigsten Finanzierungsquellen der Schweizer Wirtschaft. Entsprechend bergen sie ein grosses Hebelpotenzial für die Transformation hin zu mehr Nachhaltigkeit und Klimaneutralität. Die vorliegende Publikation von Swiss Sustainable Finance (SSF) und dem Verband Schweizerischer Kantonalbanken (VSKB) beleuchtet Lösungsansätze für eine nachhaltige Kreditfinanzierung.
Die Kreditfinanzierung ist eine der wichtigsten Kapitalquellen für Unternehmen sowie für die Erstellung und Sanierung des Schweizer Gebäudeparks. Entsprechend birgt die Allokation der Finanzmittel ein grosses Hebelpotenzial im Zusammenhang mit der notwendigen Nachhaltigkeitstransformation von Wirtschaft und Gesellschaft. Die Publikation von Swiss Sustainable Finance und dem Verband Schweizerischer Kantonalbanken identifiziert dazu vier Handlungsfelder: Der Ausschluss von «nichtnachhaltigen» Branchen oder Tätigkeiten, der Einbezug von ESG-Ratings in Finanzierungsmodellen, die Finanzierung der Unternehmenstransformation und die Finanzierung von konkreten Nachhaltigkeitslösungen. Gesamthaft zeigt sich: Es finden sich bereits vielversprechende Ansätze und Lösungen. Aufgrund unterschiedlicher Hürden wird die transformatorische Kraft der Kreditfinanzierung aber noch längst nicht ausgeschöpft. Barrieren sind insbesondere eine mangelhafte Datenlage, unterschiedliche Fristigkeiten sowie eine ungenügende Koordination zwischen verschiedenen Akteuren. «Obgleich Lösungen von verschiedenen Seiten erarbeitet und implementiert wurden, haben wir Potenziale identifiziert, die von den Marktteilnehmern noch nicht realisiert werden», stellt Sabine Döbeli, CEO von SSF, fest.
Integration von ESG-Ratings bei Unternehmenskrediten
Der Bereich Unternehmenskredite ist für die Nachhaltigkeitstransformation ein zentraler Erfolgsfaktor. Wie die Autoren der Publikation festhalten, wird ein Grossteil der Investitionen in eine ökologischere Wirtschaft über Ausleihungen ohne Sicherheiten finanziert werden müssen. Heute basiert die Kreditvergabe seitens Banken stark auf einer ökonomischen Bewertung von erwarteten Risiken und Renditen. Zur Anwendung kommen bei diversen Banken Ausschlusskriterien, die systematische Integration von Nachhaltigkeitsratings in Kreditentscheidungen steht aber noch am Anfang. Ein Ansatz in diesem Zusammenhang sind Sustainability-Linked Loans, bei denen Unternehmen bei messbar guter Nachhaltigkeitsleistung mit Zinsvorteilen honoriert werden.
Sabine Döbeli, CEO Swiss Sustainable Finance (SSF)Immobilien sind für rund ein Viertel der CO2-Emissionen und etwa 40 Prozent des Energieverbrauchs in der Schweiz verantwortlich.
Sanierung des Gebäudeparks durch nachhaltige Hypotheken
Immobilien sind für rund ein Viertel der CO2-Emissionen und etwa 40 Prozent des Energieverbrauchs in der Schweiz verantwortlich. Eine rasche Sanierung und Erneuerung des Schweizer Gebäudeparks ist deshalb zentral. Umweltfreundliche Gebäude verbrauchen bis zu 25 Prozent weniger Energie. Sie verursachen aber höhere Investitionskosten und einen zusätzlichen Zertifizierungsaufwand. Ein Grossteil der Banken hat bereits nachhaltige Hypotheken im Angebot. «Die Sanierung des Gebäudebestands bedingt umfangreiche Investitionen. Mit Zinsvorteilen, Unterstützungsleistungen bei Zertifizierungen und Energieberatungen setzen die Banken positive Anreize für den Kauf nachhaltiger Immobilien oder energetischer Sanierungen», erklärt Hanspeter Hess, Direktor des Verbands Schweizerischer Kantonalbanken.
Innovative Finanzierungsinstrumente für nachhaltige Innovation
Weniger entwickelt sind die direkte Finanzierung der Unternehmenstransformation und die Bereitstellung von innovativen Finanzierungsinstrumenten. «Bei der Innovationsförderung stösst die klassische Kreditfinanzierung an Grenzen. Es sind darum neue Finanzierungsinstrumente gefragt», hält Sabine Döbeli fest. Spezialisierte Asset Manager, oft in Kombination mit Investoren aus dem öffentlichen Sektor, können Lösungen mit mehr Risikofähigkeit entwickeln. Auch Crowd-Lending Plattformen oder dezentralisierte Kreditvergabe unter Verwendung der Distributed Ledger Technologie bieten Ansätze für die Finanzierung von nachhaltigen Innovationen.
Die Publikation «Sustainability in Lending» wurde von der Zürcher Hochschule für angewandte Wissenschaften (ZHAW) im Auftrag von SSF und in Zusammenarbeit mit dem VSKB erstellt und findet sich hier.