Strukturierte Produkte mit Umsatz von CHF 58 Milliarden im Q1/2022

Der SSPA hat den bisherigen Quartalsbericht über die Strukturierte Produkte Industrie mit der Erfassung zusätzlicher Datenpunkte sowie ergänzenden Details und Analysen zu den wichtigsten Produktgruppen weiter optimiert. Mit dem per Q1/2022 neu lancierten Swiss Structured Product Industry Report des SSPA kann ein noch detaillierteres Bild des Schweizer Marktes für Strukturierte Produkte gezeichnet werden.

Die Branche erzielte im ersten Quartal 2022 einen Umsatz von CHF 58 Mrd. Die umsatzstärksten Produkte waren Kapitalschutz Zertifikate mit Coupon (CHF 8 Mrd.) vor Mini-Futures (CHF 8 Mrd.) und Reverse Convertibles (CHF 7 Mrd.). Der grösste Umsatzanteil entfällt im Q1/2022 auf Hebelprodukte (33%), gefolgt von Renditeoptimierungsprodukten (32%). Auf Kapitalschutz- sowie Partizipationsprodukte entfallen im Q1/2022 15% respektive 14% des Quartalumsatzes. Aktien bleiben mit 60% Umsatzanteil die dominierende Anlageklasse, während Anleihen, Devisen und Rohstoffe respektive 18%, 11% und 4% des Quartalsumsatzes erzielen. Nicht gelistete Produkte erzielen im Q1/2022 59% des Gesamtumsatzes. Primär- und Sekundärmarkt teilen sich den Gesamtumsatz zu gleichen Teilen. Der USD erzielte mit 40% den höchsten Umsatzanteil. Er macht zusammen mit dem EUR und CHF als wichtigste Währungen für Strukturierte Produkte 86% des Gesamtumsatzes aus.

Die Analysen zeigen, dass in den turbulenten Märkten des ersten Quartals neben Renditeoptimierungs- insbesondere Hebelprodukte nachgefragt werden. Damit gelingt es Anlegern, auch bei Volatilität Anlageopportunitäten für sich zu nutzen

Markus Pfister, Präsident SSPA

Die von Boston Consulting Group erstellte Statistik berücksichtigt börsenkotierte als auch nicht börsenkotierte Strukturierte Produkte, die in oder für die Schweiz kreiert und national sowie international abgesetzt werden. Der Report wurde in Zusammenarbeit mit den teilnehmenden SSPA Banken per Q1/2022 optimiert. Die Definition der berücksichtigten Produkte wurde geschärft und damit die Produkterfassung stärker beschränkt. Darüber hinaus wurden neue Analysen, unter anderem zusätzliche Detailsichten, hinzugefügt. Aufgrund der Optimierung des Reports werden künftig nur Daten ab Q1/2022 rapportiert. An der Erhebung für das erste Quartal 2022 haben die SSPA-Mitglieder Banque Cantonale Vaudoise, Barclays Capital, Credit Suisse, Goldman Sachs, Julius Bär, Leonteq, Raiffeisen Schweiz, Société Générale, UBS, Vontobel sowie die Zürcher Kantonalbank teilgenommen. Sie repräsentieren den Grossteil des Schweizer Marktes.

Der vollständige Industrie-Report für das Q1/2022 findet sich hier.

Hauptbildnachweis: Pixabay