Mittelgrosse Unternehmen werden von Anlegern oft übersehen
Eine aktuelle Analyse aus unserem Haus zeigt, dass Mid Caps im Vergleich zu Large Caps derzeit weltweit zu rekordtiefen Bewertungen gehandelt werden, obwohl sie in den vergangenen 25 Jahren bessere Renditen erzielt haben als viele Grosskonzerne. Zudem bieten sie eine wertvolle Diversifikation gegenüber den US-Megacaps. Der MSCI ACWI Mid Cap Index umfasst Unternehmen mit einer typischen Marktkapitalisierung zwischen 10 und 40 Milliarden US-Dollar – wobei diese Schwellenwerte regional stark variieren können.
Mid Caps bieten potenziell höhere Renditen als Large Caps, aber ein geringeres Risiko als Small Caps. Die Daten zeigen auch: Über einen Zeitraum von 25 Jahren bis zum 27. April 2025 verzeichnete der MSCI World Mid-Cap Index ein höheres durchschnittliches Wachstum als der MSCI World Large Cap Index. Gleichzeitig war die durchschnittliche Volatilität – gemessen an der Standardabweichung des Index – geringer als bei Small Caps.
Anjli Shah, Fund Managerin, AberdeenMid Caps werden deutlich weniger analysiert und beobachtet als Large Caps. Diese Lücken bieten Chancen, versteckte Perlen zu entdecken. Wer jetzt einsteigt, investiert zu einem Zeitpunkt, an dem die Bewertungen im Vergleich zu Large Caps rekordtief sind.
Dies untermauert unsere Einschätzung, dass globale Mid Caps ein interessantes Gleichgewicht zwischen Renditechancen und Risiko bieten – wenn gleich die Wertentwicklung in der Vergangenheit keine Garantie für die Zukunft ist.

Diversifikationsvorteile
Globale Mid Caps, wie sie im MSCI World Mid-Cap Index definiert sind, sind weniger abhängig vom US-Aktienmarkt als Large Caps. Der MSCI World Mid-Cap Index ist zu 62% in den USA gewichtet, der MSCI World Index zu 72%. Für Anleger, die ihr Portfolio diversifizieren und die Abhängigkeit von US-Titeln reduzieren möchten, kann eine Allokation in globale Mid Caps daher sinnvoll sein.
Bewertungen
Zudem werden globale Mid Caps im Vergleich zu Large Caps derzeit zu rekordtiefen Bewertungen gehandelt. Die folgende Grafik zeigt das Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) von Mid Caps im Vergleich zu Large Caps seit 2009 (basierend auf dem MSCI World Mid-Cap Index und dem MSCI World Index) im Vergleich zum langfristigen Durchschnitt. Das Verhältnis von Mid- zu Large-Cap-KGVs liegt derzeit auf dem tiefsten Stand seit 2009 – deutlich unter dem langfristigen Durchschnitt.

Marktkorrektur
Im aktuellen Marktumfeld haben Anleger weniger Mittel aus globalen Mid Caps abgezogen als aus Large oder Small Caps – ein weiteres Indiz für die Attraktivität dieses Marktsegments in turbulenten Zeiten. Bis zum 27. April 2025 betrug die kumulierte Jahresrendite des MSCI World Mid-Cap Index -0,47%, wie unsere Analyse der Morningstar-Daten zeigt. Damit fiel die Korrektur weniger stark aus als beim MSCI World Index (-1.94%) oder beim MSCI World Small-Cap Index (-4.10%).