Die Bitcoin- und Goldpreisprognose für 2030

Angesichts der steigenden Staatsverschuldung, des anhaltenden Inflationsrisikos und des schwindenden Vertrauens der Institutionen suchen Anleger nach Vermögenswerten, die ihre Kaufkraft in einem zunehmend instabilen monetären Umfeld schützen. Traditionell spielt Gold eine wichtige Rolle als dauerhafter Wertspeicher und gängige Reservewährung. Heute jedoch entwickelt sich Bitcoin zu einer glaubwürdigen, dezentralen Alternative.

Eine neue szenariobasierte Analyse untersucht, wie eine anhaltende Ausweitung der globalen Geldmenge die zukünftigen Preise von Gold und Bitcoin, zwei häufig als «Hard Money» oder «Wertspeicher» bezeichnete Vermögenswerte, verändern könnte. In unserer Basisprognose wird davon ausgegangen, dass Bitcoin bis zum Jahr 2030 einen Wert von 250’000 US-Dollar und Gold einen Wert von 4’000 US-Dollar erreichen wird, wobei im Falle einer eskalierenden Inflation und weiterer fiskalischer Verantwortungslosigkeit weiteres Aufwärtspotenzial besteht.

In unserer Basisprognose wird davon ausgegangen, dass Bitcoin bis zum Jahr 2030 einen Wert von 250’000 US-Dollar und Gold einen Wert von 4’000 US-Dollar erreichen wird,

Blake Heimann, Senior Associate, Quantitative Research, WisdomTree

Drei Szenarien
Die Analyse modelliert die Bewertungen von Bitcoin und Gold unter drei unterschiedlichen makroökonomischen Szenarien – einem deflationären Fall, einem Basisszenario und einem inflationären Fall – unter Verwendung eines Rahmens, der ihren zukünftigen Wert an die prognostizierte globale Geldmenge koppelt. Durch die Prognose der Geldmenge und unter Bezugnahme auf historische Zahlen darüber, wie sich der Gesamtwert von «Hard Money»-Vermögenswerten in verschiedenen Regimes zur globalen Geldmenge verhält, kann eine Schätzung für den Wert des «Hard Money»-Korbs aus Bitcoin und Gold vorgenommen werden. Mit einem Verständnis der zukünftigen Umlaufmenge jedes Vermögenswerts und unter der Annahme eines wachsenden Anteils von Bitcoin an diesem Korb werden für jedes der folgenden Szenarien die zukünftigen Preise für Bitcoin und Gold abgeleitet.

  1. Deflationäres Szenario: In diesem Fall kehren die Regierungen zur Haushaltsdisziplin zurück und straffen ihre Geldpolitik, was zu einem langsameren Wachstum der Geldmenge führt. Dieser Weg spiegelt die disinflationären Rahmenbedingungen der 1990er und frühen 2000er Jahre wider und dient angesichts des aktuellen Umfelds als nützlicher Anker für die Bewertung.
  2. Basisszenario: Dieses Szenario spiegelt eine Fortsetzung der aktuellen makroökonomischen Bedingungen wider: moderate Inflation, bescheidenes reales Wachstum und anhaltende geldpolitische Expansion. Mit zunehmender Liquidität investieren Anleger weiterhin in knappe monetäre Alternativen wie Bitcoin, das neben Gold weiter allmählich an Marktanteilen gewinnt.
  3. Inflationsszenario: Das letzte Szenario ist geprägt von einer hartnäckigen Inflation, anhaltenden Defizitausgaben und einem wachsenden Vertrauensverlust in Fiat-Währungen. Dieses Szenario entspricht dem historischen Verhalten während Phasen der Geldentwertung, in denen die Nachfrage der Anleger nach Wertspeicheranlagen als Reaktion auf Inflationsschocks deutlich steigt. Die Akzeptanz von Bitcoin als Wertspeicher neben Gold beschleunigt sich

Prognostizierte Ergebnisse

Quelle: WisdomTree, Juni 2025. Kumulierte durchschnittliche Wachstumsrate berechnet anhand der zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Dokuments geltenden Preise, Bitcoin 110'000 US-Dollar und Gold 3'300 US-Dollar pro Unze.

Diese Analyse betrachtet Bitcoin und Gold als komplementäre harte Währungsanlagen, die von einer anhaltenden Geldmengenausweitung profitieren dürften. Wenn die Geldmenge im Einklang mit historischen Trends wächst und Anleger in knappe Wertspeicher umschichten, sind beide Anlagen für einen deutlichen Aufschwung gut positioniert. Im Basisszenario erreicht Bitcoin innerhalb der nächsten fünf Jahre einen Wert von 250’000 US-Dollar und Gold steigt auf 4’000 US-Dollar. Unter inflationäreren Bedingungen könnten die Bewertungen Bitcoin auf über 500’000 US-Dollar und Gold auf 5’500 US-Dollar pro Unze steigen. Angesichts des stark begrenzten Angebots und der steigenden Nachfrage nach monetärer Widerstandsfähigkeit bieten beide Vermögenswerte unterschiedliche Rollen in einer diversifizierten «Hard Money»-Vermögensallokation.

Hauptbildnachweis: Freepik