Sechs Treiber steigern Einkommen und Wachstum in Asien
Die Aktienmärkte Asiens bieten einen fruchtbaren Boden für aktive Aktienauswahl. Die Vielfalt der Märkte, die von Schwellenländern wie Vietnam und den Philippinen bis hin zu etablierteren Märkten wie Taiwan und Korea reicht, bietet eine Vielzahl interessanter Investitionsmöglichkeiten. Ausserdem sind viele Unternehmen in der Region kaum erforscht, sodass gewissenhafte Aktienanalysten unterbewertete oder übersehene Unternehmen aufdecken können.
In diesem Artikel untersuchen wir diese sechs Schlüsselthemen anhand repräsentativer Aktienbeispiele für jedes Thema.
1. Technologieführer
Asien steht an der Spitze mehrerer bedeutender Technologietrends, angetrieben durch seine Dominanz auf dem globalen Markt für leistungsstarke, hochmoderne Halbleiter. Die Region spielt eine entscheidende Rolle in der Revolution der künstlichen Intelligenz, wobei Unternehmen entlang der gesamten Wertschöpfungskette einen Beitrag leisten – von der Chipherstellung und -verpackung bis hin zur Lieferung von High-End-Servern, die den hohen Energiebedarf der KI decken. Während die KI in den letzten Jahren eindeutig zu einem wichtigen Motor geworden ist, sind die Technologieführer Asiens auch gut positioniert, um am langfristigen Wachstum anderer wichtiger Trends wie der Digitalisierung, dem Cloud Computing und der Einführung von 5G-Mobilfunknetzen teilzuhaben.

Ein Eckpfeiler dieser Dominanz ist die Taiwan Semiconductor Manufacturing Company (TSMC), der weltweit führende Halbleiterhersteller und die grösste Beteiligung des Schroder Oriental Income Fund. Die unübertroffene Grösse und der unermüdliche Fokus von TSMC auf Innovation ermöglichen es dem Unternehmen, Chips mit den höchsten Spezifikationen herzustellen, die transformative Technologien wie KI und 5G antreiben. Die starke finanzielle Leistung des Unternehmens, die durch einen robusten freien Cashflow untermauert wird, ermöglicht es, die Aktionäre mit einem konstanten und wachsenden Dividendenstrom zu belohnen. TSMC profitiert auch von den strengen Standards der Unternehmensführung in Taiwan, die den Ruf des Unternehmens gestärkt haben, den Geschäftserfolg mit dem Shareholder Value in Einklang zu bringen. Durch die Kombination von Spitzentechnologie und starker finanzieller Leistung ist TSMC ein Beispiel für den Ansatz des Fonds, das Engagement im Wachstumspotenzial Asiens mit einer zuverlässigen Einkommensgenerierung in Einklang zu bringen.
2. Exzellente Fertigung
Asien ist für seine Fertigungskompetenz bekannt, die durch zunehmend gut ausgebildete Arbeitskräfte, eine moderne Infrastruktur und eng integrierte Lieferketten unterstützt wird, die es ermöglichen, die Skaleneffekte voll auszuschöpfen. Wichtige Produktionszentren wie China, Taiwan und Südkorea sind führend in der Herstellung einer ausserordentlich breiten Palette von Konsumgütern für den Rest der Welt. Viele führende asiatische Hersteller sind trotz der zunehmenden Handelsspannungen in den letzten Jahren nach wie vor wichtige Bestandteile der globalen Lieferketten. Tatsächlich dürfte der gesamte asiatische Raum davon profitieren, dass der Rest der Welt versucht, seine Abhängigkeit von China zu verringern. Dies spiegelt die Anpassungs- und Innovationsfähigkeit der Region wider, die ihre anhaltende Widerstandsfähigkeit und Relevanz in zukünftigen globalen Handelszyklen sicherstellen dürfte.
Richard Sennitt, Portfolio Manager, SchrodersAsien ist für seine Fertigungskompetenz bekannt, die durch zunehmend gut ausgebildete Arbeitskräfte, eine moderne Infrastruktur und eng integrierte Lieferketten unterstützt wird.
Hon Hai Precision Industry, oft auch als Foxconn bekannt, ist ein führender taiwanesischer Elektronik-Auftragsfertiger und ein wichtiger Bestandteil der globalen Lieferketten. Hon Hai ist dafür bekannt, einen erheblichen Teil der Apple-Produkte, einschliesslich des iPhones, zu montieren, und hat sich auch auf die Serverherstellung ausgeweitet, die schnell wächst, um die Nachfrage nach High-End-Servern für KI-Anwendungen zu decken. Die Grösse und Effizienz von Hon Hai ermöglichen es dem Unternehmen, konstante Dividenden zu liefern, während die laufenden Investitionen in Automatisierung und fortschrittliche Fertigungstechnologien das langfristige Wachstum unterstützen. Darüber hinaus ist das Unternehmen durch seine Diversifizierung in Märkte wie Vietnam, Indien und Mexiko in der Lage, von der globalen Abkehr von auf China ausgerichteten Lieferketten zu profitieren. Diese Diversifizierung steht nicht nur im Einklang mit den Stärken Asiens in der Fertigung, sondern positioniert Hon Hai auch geschickt im Bereich der „Technologieführer“, da seine fortschrittlichen Fähigkeiten transformative Trends wie KI und Digitalisierung im weiteren Sinne unterstützen.
3. Inlandsverbrauch
Die Entwicklung des Binnenkonsums in Asien ist für den wirtschaftlichen Wandel von zentraler Bedeutung. In einigen Märkten wird sie durch günstige demografische Entwicklungen und den anhaltenden Aufstieg einer wohlhabenden Mittelschicht vorangetrieben. Dieser Trend zeigt sich besonders deutlich in den schneller wachsenden Volkswirtschaften der Region, die sowohl in Asien als auch im Westen rasch zu den reiferen Ländern aufschliessen. Steigende Einkommen und eine zunehmende Urbanisierung begünstigen Sektoren wie den Einzelhandel, den Immobilienmarkt und Finanzdienstleistungen, wobei die zunehmende finanzielle Inklusion die Nachfrage nach Bank- und Versicherungsprodukten ankurbelt. Dieses breit angelegte Konsumwachstum unterstreicht die Widerstandsfähigkeit der Region und ihren langfristigen Wandel hin zu einem stärker selbst tragenden Wirtschaftsmodell.
4. Qualitativ hochwertige Finanzdaten
Der Finanzsektor Asiens ist so vielfältig wie seine Volkswirtschaften und reicht von etablierten Banken und Versicherern in entwickelten Märkten wie Singapur und Hongkong bis hin zu schnell wachsenden und disruptiven Unternehmen in aufstrebenden ASEAN-Ländern. Diese Vielfalt bietet eine Fülle von Möglichkeiten, von der Stabilität und dem Einkommen, die von reifen Finanzinstituten bereitgestellt werden, bis hin zum dynamischen Wachstumspotenzial weniger entwickelter Märkte. Für den Fondsmanager ist die Konzentration auf Qualität der Schlüssel, um diese Chance für die Aktionäre des Schroder Oriental Income Fund zu nutzen. In den stärker entwickelten Märkten der Region bevorzugen sie Banken und Versicherungen mit robusten Geschäftsmodellen, einer effektiven Unternehmensaufsicht und einem klaren Fokus auf Aktionärsrenditen. In anderen Ländern verändert die zunehmende finanzielle Eingliederung die Wirtschaftslandschaft in ASEAN-Ländern wie Indonesien, wo Millionen von Menschen ohne Bankverbindung erstmals Zugang zu Bank- und Versicherungsdienstleistungen erhalten. Dieses schnelle Wachstum in unterversorgten Märkten bietet eine überzeugende langfristige Chance für Kapitalzuwachs. Der Schroder Oriental Income Fund nutzt dieses Gleichgewicht, indem er Erträge aus etablierten Finanzinstituten mit dem Engagement in das Wachstumspotenzial der zunehmenden finanziellen Eingliederung kombiniert und so eine günstige Mischung aus sofortigen Dividenden und zukünftigem Wachstum sicherstellt.

5. Digitale Konnektivität
Die digitale Infrastruktur und die digitalen Fähigkeiten Asiens sind in vielerlei Hinsicht mit denen westlicher Länder vergleichbar oder übertreffen diese sogar. Länder wie Südkorea, Japan und China sind führend in Bereichen wie der 5G-Einführung, der Breitbandgeschwindigkeit und der Glasfaserabdeckung und setzen damit globale Massstäbe für die Konnektivität. Inzwischen holt der Rest des Kontinents schnell auf, wobei erhebliche Investitionen in digitale Technologien weitreichende wirtschaftliche Vorteile wie eine höhere Produktivität und mehr Innovation ermöglichen, während zuvor isolierte Gemeinschaften besser an die globalen Märkte angebunden werden. Der Schroder Oriental Income Fund versucht, diese Chancen zu nutzen, indem er in Sektoren wie Telekommunikation, Technologie und digitale Infrastruktur investiert, die für die Unterstützung und Nutzung dieses Wandels von entscheidender Bedeutung sind.
6. ASEAN-Wachstum
Die ASEAN-Volkswirtschaften bieten ein erhebliches Wachstumspotenzial, das durch günstige demografische Entwicklungen, umfangreiche Infrastrukturinvestitionen und regionale Handelsabkommen angetrieben wird. Die junge und wachsende Bevölkerung der Region trägt zu einer dynamischen Erwerbsbevölkerung und einem wachsenden Verbrauchermarkt bei, während die laufenden Entwicklungen im Transport- und Logistikwesen die Konnektivität und wirtschaftliche Integration verbessern. International Container Terminal Services (ICTSI) mit Hauptsitz in Manila, Philippinen, ist der weltweit grösste unabhängige Terminalbetreiber. ICTSI ist auf sechs Kontinenten tätig und konzentriert sich auf effiziente und nachhaltige Hafenanlagen. Durch seine strategische Präsenz in wichtigen ASEAN- und anderen Schwellenmärkten kann das Unternehmen von den wachsenden Handelsströmen der Region profitieren. Durch Investitionen in modernste Infrastruktur und die Pflege starker Beziehungen zu den Stakeholdern bietet ICTSI seinen Aktionären langfristiges Wachstumspotenzial und eine attraktive Dividende.