Das rasante Wachstum des ETF-Markts setzt sich weiter fort

Obwohl das Jahr 2022 sowohl für Aktien als auch für festverzinsliche Wertpapiere ein schwieriges Jahr war, erfreut sich der globale ETF-Markt grosser Zuflüsse und wird voraussichtlich sein erfolgreichstes Jahr in der Geschichte der ETFs erleben, nur übertroffen vom letzten Jahr.

Tatsächlich haben die Zuflüsse in diesem Jahr inzwischen 500 Milliarden US-Dollar überschritten und erreichten allein im Juli über 40 Milliarden US-Dollar. Der europäische ETF-Markt ist zwar immer noch viel kleiner als sein amerikanisches Pendant, aber im Juli 2022 hat er ein Volumen von über 1,3 Billionen US-Dollar erreicht und dürfte weiter schnell wachsen. In der Schweiz z.B. zeigen Vermögensverwalter und Privatanleger mehr Interesse, insbesondere an thematischen ETFs, die auf Unternehmen, Sektoren und Regionen abzielen, die von langfristigen strukturellen Veränderungen profitieren werden.

Im Grossen und Ganzen dürfte das Wachstum der ETF-Branche trotz der hohen Volatilität am Markt und der sich abschwächenden Weltwirtschaft weiter voranschreiten. Nachhaltigkeitsorientierte Themen werden dabei eine zentrale Rolle spielen.

Morgane Delledonne, Leiterin Anlagestrategie Europa, Global X ETFs

Aktien-ETFs haben weiterhin den grössten Teil der Mittelzuflüsse angezogen, angeführt von nachhaltigen, einkommensorientierten und thematischen Strategien. Das starke Interesse institutioneller Anleger an ESG-ETFs (Environmental, Social and Governance) spiegelt einen strukturellen Wandel in der Denkweise der Anleger wider, der durch die Bemühungen der Regierungen zur Dekarbonisierung der Wirtschaft ausgelöst wurde. Die europäische SFDR-Verordnung (Sustainable Finance Disclosure Regulation) hat den Anlegern geholfen, nachhaltige Investitionen zu steuern, indem sie die Transparenz erhöht hat. Dies ist wahrscheinlich einer der Faktoren für die beschleunigte Einführung von ESG-ETFs im letzten Jahr. Ausserdem ist die Nachfrage der europäischen Anleger nach thematischen ETFs auf den Klimawandel (CleanTech, erneuerbare Energien, Ressourcenknappheit) in diesem Jahr angesichts der Energiekrise auf dem Kontinent rapide gestiegen.

Inflation Reduction Act dürfte den Prozess weiter befeuern
Das Gesamtvermögen, das in Europa in diese Themen investiert wird, hat sich in den letzten zwei Jahren mehr als vervierfacht, wobei sich in den USA ein ähnlicher Trend abzeichnet. Diese Trends und die entsprechenden ETFs dürften dort durch den «Inflation Reduction Act», der kürzlich von Präsident Joe Biden unterzeichnet wurde, weiter gestärkt werden. Das Gesetz stellt Billionen von Dollar an kumulativen Mitteln für die Bemühungen des Landes bereit, bis 2050 einen Netto-Null-Emissionswert zu erreichen, und unterstützt eine Reihe von Themen wie erneuerbare Energien, kohlenstoffarmer Wasserstoff und Elektrofahrzeuge. Auch wenn der Nutzen dieses Gesetzes vor allem in den USA zum Tragen kommen wird, werden die amerikanischen Investitionen in Elektrofahrzeugtechnologie und erneuerbare Energien wahrscheinlich auch Investitionen im Ausland anregen.Zunehmende Popularität von Covered-Call-Strategien.

Angesichts der hohen Volatilität an den Märkten in diesem Jahr konnten wir beobachten, dass viele Anleger das Risiko in ihren Portfolios verringerten. Dies, indem sie sich auf qualitativ hochwertigere und einkommensstärkere Anlagen konzentrierten und angesichts der Zinsrisiken auch einige Wachstumsstrategien reduzierten. Die ETF-Ströme spiegeln die breit angelegte Risikominderung innerhalb der Anlegergemeinschaft seit Anfang des Jahres wider. So sind Quellen stetiger Erträge für Anleger in Zeiten unruhiger Märkte und Zinsvolatilität besonders attraktiv sind. Covered-Call-Strategien, die Anlegern helfen, durch die Nutzung von Volatilitätsprämien Erträge zu erzielen, erfreuen sich folglich zunehmender Beliebtheit und gedeihen tendenziell in Seitwärtsmärkten.

Nachhaltigkeitsorientierte Themen bleiben zentral für das Wachstum des ETF-Markts
Mit Fortlauf des Jahres 2022 dürfte sich die Weltwirtschaft verlangsamen und die Erwartungen der Märkte an eine pessimistische Wende der wichtigsten Zentralbanken zunehmen. Dies dürfte die Aktien stützen, während die Anleger ihre Engagements in einigen zyklischen Rohstoffen weiter reduzieren könnten. Tatsächlich hat dieser Trend bereits im zweiten Quartal eingesetzt. Nach dem starken Ausverkauf im Technologiesektor zu Beginn des Jahres gibt es in einigen Themenbereichen wie Cloud Computing und Biotech noch Wertreserven. Wir gehen davon aus, dass die Anleger ihre Allokation in Wachstumsstrategien schrittweise erhöhen werden, da der grösste Teil des Zinsschocks hinter uns zu liegen scheint. Darüber hinaus sind mehrere auf Nachhaltigkeit ausgerichtete Themen wie CleanTech, erneuerbare Energieerzeugung, Elektrofahrzeuge oder Lithium- und Batterietechnologie gut positioniert, um Anlegern bei der Erreichung ihrer finanziellen und nachhaltigen Ziele zu helfen.

Hauptbildnachweis: Pixabay