Wirtschaftsflaute hemmt Inflation in Europa

Trotz des jüngsten Anstiegs des Verbraucherpreisindex hat die Wirtschaft in der Eurozone einen zu grossen Nachholbedarf, als dass die Inflation strukturell über das EZB-Ziel von knapp 2 Prozent hinausgehen könnte.

Die Inflation in Europa hat sich in diesem Jahr von den deflationären Niveaus, die während der Pandemie erreicht wurden, erholt. Die jährliche Anpassung des Verbraucherpreisindexes stieg im April auf 1,6 Prozent, die höchste Rate seit zwei Jahren. Drei Länder der Eurozone meldeten im April eine Gesamtinflationsrate von 2 Prozent oder mehr, darunter auch Deutschland. Weitere vier Länder der Eurozone meldeten eine Inflation zwischen 1,5 und 2 Prozent. Die impliziten Inflationserwartungen des Marktes sind ebenfalls gestiegen, was mit den verbesserten mittelfristigen Wachstumsaussichten für die Wirtschaft der Eurozone aufgrund der Einführung von Impfungen und der wirtschaftlichen Erholung einhergeht.

Es wahrscheinlich, dass wir in den kommenden Monaten einen weiteren Anstieg der Inflation in der Eurozone sehen werden.

Jordy Hermanns, Portfoliomanager, Aegon Asset Management

Wir glauben jedoch, dass dieser Aufschwung nur vorübergehend sein wird, da sich mittelfristig wahrscheinlich eher strukturelle Hindernisse für die Inflation durchsetzen werden. Dennoch ist es wahrscheinlich, dass wir in den kommenden Monaten einen weiteren Anstieg der Inflation in der Eurozone sehen werden. Die Zunahme der Inflationsrate am Markt kann durch vorübergehende und technische Faktoren erklärt werden. Beispiele sind die Rücknahme einer deutschen Mehrwertsteuersenkung und Änderungen bei der Gewichtung von Produkten und Dienstleistungen, die zur Berechnung der Inflation herangezogen werden, und die natürlich wieder abklingen werden. Wir erwarten, dass die Inflation in der Eurozone in den kommenden Monaten aufgrund eines zyklischen Aufschwungs rund um die Wiederbelebung der Wirtschaft sowie durch höhere Basiseffekte im Energiebereich und technische Faktoren erhöht sein wird – möglicherweise sogar kurzzeitig über das Ziel der EZB hinaus. Vor allem die deutschen Inflationszahlen könnten für Schlagzeilen sorgen, da sich die Inflation in der grössten Volkswirtschaft der Eurozone im weiteren Verlauf des Jahres weiter über das EZB-Ziel hinausbewegen kann. Dies könnte die EZB in eine schwierige Lage bringen, falls die Zentralbank ihr PEPP-Kaufprogramm verlängern oder erhöhen möchte.

Obwohl die Chancen auf eine strukturell höhere Inflation begrenzt sind, ist jede Inflation dennoch ein Grund zur Sorge für Investoren.

Jordy Hermanns

Wir gehen jedoch davon aus, dass sich die Inflation mittelfristig nicht strukturell über das EZB-Ziel hinausbewegen wird. Wir glauben im Gegenteil, dass es in der Wirtschaft der Eurozone eine Flaute gibt, die ein starkes Gegengewicht zur anhaltenden Inflation darstellt. Strukturelle Inflation würde voraussetzen, dass die Wirtschaft an oder über der Vollbeschäftigung arbeitet. In einem solchen Szenario könnte Vollbeschäftigung zu einem Lohnwachstum führen, das sich in einer höheren Inflation niederschlagen könnte. Die Wirtschaft der Eurozone ist noch weit von der Vollbeschäftigung entfernt und das Lohnwachstum ist bescheiden. Neben der Flaute in der Wirtschaft werden andere langfristige Überlegungen eine höhere Inflation verhindern. Es gibt auch strukturelle Faktoren, die wie eine Gravitationskraft wirken und die Inflation niedrig halten werden. Dazu gehören die schrumpfende Erwerbsbevölkerung in vielen Ländern der Eurozone, ein geringes Produktivitätswachstum und Kostensenkungen aufgrund des technologischen Fortschritts.

Obwohl die Chancen auf eine strukturell höhere Inflation begrenzt sind, ist jede Inflation dennoch ein Grund zur Sorge für Investoren. Die aktuelle Kombination aus niedrigen Renditen und hohen Bewertungen wird wahrscheinlich zu niedrigeren Renditen für typische Anlageportfolios im Vergleich zur jüngsten Vergangenheit führen. Der niedrige Ertragsausblick impliziert, dass Anleger mit einer niedrigeren und flacheren Grenze der Effizienz im Vergleich zu den letzten 15 Jahren konfrontiert sind. Im Sinne einer realen Rendite wird selbst eine moderate Inflation die Kaufkraft bei den derzeitigen Zinssätzen schwächen.

Portfoliomanager Jordy Hermanns geht davon aus, das sich mittelfristig strukturelle Hindernisse für die Inflation durchsetzen werden. Bildnachweis: Aegon Asset Management
Hauptbildnachweis: Unsplash