China tritt dem US-dominierten Stablecoin entgegen

Chinas sich wandelnde Haltung gegenüber Stablecoins markiert einen strategischen Wendepunkt in seiner Entwicklung hin zu digitalen Währungen.

Während private Krypto-Aktivitäten auf dem Festland weiterhin offiziell verboten sind, lobbyieren einflussreiche Akteure wie JD.com und Ant Group nun aktiv bei den chinesischen Regulierungsbehörden und nutzen Hongkong als Testfeld für die Zulassung von Offshore-Stablecoins, die durch den Yuan gedeckt sind. Gleichzeitig haben die Regulierungsbehörden in Shanghai signalisiert, dass sie trotz des langjährigen Verbots des Krypto-Handels eine vorsichtige Kehrtwende hin zur Bewertung politischer Rahmenbedingungen und potenzieller Anwendungsfälle vollziehen wollen.

Es handelt sich um eine kalkulierte Massnahme Chinas, um der Dominanz von durch den Dollar gedeckten Stablecoins entgegenzuwirken.

Gracy Chen, CEO-Bitget

Diese Entwicklung ist weit mehr als ein Fintech-Experiment. Es handelt sich um eine kalkulierte Massnahme Chinas, um der Dominanz von durch den Dollar gedeckten Stablecoins entgegenzuwirken, die derzeit über 99 Prozent des weltweiten Angebots ausmachen. Dieser Vorstoss unterstreicht Chinas Bestreben, den Renminbi über digitale Finanzkanäle zu internationalisieren und seine wirtschaftliche Souveränität bei grenzüberschreitenden Transaktionen zu stärken.

Die Einführung regulierter, durch Offshore-Yuan gedeckter Stablecoins dürfte den Zugang zu digitalen Vermögenswerten erweitern. Zunächst dürfte dies eher über vertrauenswürdige Technologie- und E-Commerce-Plattformen als über unregulierte Börsen geschehen. Diese kontrollierte Einführung zielt darauf ab, bestehende Hindernisse abzubauen und Stablecoins als vertrautes Instrument in bestehende Regulierungsrahmen zu integrieren. Eine solche Strategie könnte nach und nach auch konservativere Nutzer für das Web3-Ökosystem interessieren.

Darüber hinaus könnten diese Entwicklungen den Weg für Kryptowährungen als Zahlungsmittel ebnen. Während Stablecoins heute vorwiegend für den Handel und die Abwicklung von Transaktionen verwendet werden, könnte ein Offshore-Yuan-Token, der unter regulierten Rahmenbedingungen in Hongkong und Singapur betrieben wird, die Entwicklung von tokenisierten Zahlungssystemen auf Basis des Renminbi fördern. Dies wäre ein wichtiger Schritt hin zu einer funktionalen Nutzung in der realen Welt, die über Spekulationen hinausgeht.

Hauptbildnachweis: Freepik