2025 hat Potenzial, ein echtes Vintage-Jahr zu werden

Wir erleben aktuell, dass viele Investoren ihre strategische Ausrichtung überdenken. Das ist kein Zufall. Professionelle Anleger wollen abwarten, wie sich die USA in der zweiten Amtszeit von Donald Trump entwickeln. Grund zur Eile sehen sie nicht. Denn die Zinsen dürften weiter sinken. Die Expertengruppe Konjunkturprognosen des Bundes hatte im Dezember ihre Prognose für das Wirtschaftswachstum 2025 leicht gesenkt und geht auch davon aus, dass sich die Erholung der europäischen Wirtschaft verzögern dürfte. Erst für 2026 ist mit einer Normalisierung der internationalen Konjunktur zu rechnen. Dann würde sich auch das Wachstum der Schweizer Wirtschaft beschleunigen (1,7 Prozent). Die EU-Kommission erwartet ein Plus von 1,8 Prozent in der EU und 1,6 Prozent in der Eurozone.

Deshalb überrascht es nicht, dass institutionelle Anleger abwarten. Wer aber mit langfristigem Anlagehorizont investiert, dem bieten sich gerade jetzt nach unserer Einschätzung Gelegenheiten, wie wir sie so bald nicht wieder sehen werden. Das betrifft sowohl die Assetklasse der Erneuerbaren als auch die Assetklasse Immobilien – wenngleich wir dafür unterschiedliche Ursachen sehen.

Energiewende reduziert Risiko der Deindustrialisierung auf lange Sicht
Salopp gesagt: Die europäische Energiewende ist unumkehrbar. Während die USA unter Trump eine Kehrtwende vollziehen und primär wieder auf Öl und Gas setzen, verharren sie damit im fossilen Zeitalter. Europa hat die Chance, seine Vorreiterrolle bei erneuerbaren Energien auszubauen. Denn die Verantwortlichen in Politik und Industrie in Europa haben erkannt: Günstiger Strom geht nur mit dem massiven Ausbau der erneuerbaren Energien, entsprechender Speicherkapazitäten und Übertragungsnetze. All das schafft im Ausbau ebenfalls Arbeitsplätze und reduziert das Risiko einer Deindustrialisierung auf lange Sicht.

Wer mit langfristigem Anlagehorizont investiert, dem bieten sich gerade jetzt nach unserer Einschätzung Gelegenheiten, wie wir sie so bald nicht wieder sehen werden.

Britta Roden, Head of Research, KGAL

Wer jedoch Europa als Ganzes denkt und auch den europäischen Strommarkt als Ganzes sieht, der erkennt bereits heute, dass der Markt funktioniert, stabil ist und eine Rückkehr zum Atomstrom eine falsche Weichenstellung wäre. Die nächsten Jahre werden uns noch vor einige Herausforderungen stellen – wirtschaftlich und politisch. Aber die Weichen sind gestellt, und Europa hat die Chance, in Sachen Dekarbonisierung der Wirtschaft weltweit eine Führungsrolle zu übernehmen.

Immobilien: «Trophy Assets» des Jahres 2025 sind Mischnutzungen
Im Immobilienbereich sind Mischnutzungen die «Trophy Assets» des Jahres 2025. Genehmigungsverfahren sind einfacher, da viele Kommunen ihre Innenstädte zu lebendigen Quartieren umgestalten wollen. Aus Investorensicht eröffnen Mischnutzungen die Gelegenheit, über Quersubventionen diese Anforderung umzusetzen und gleichzeitig das Leerstandsrisiko zu senken, indem sich bei Mixed-Use nachweislich geringere Ausfallswahrscheinlichkeiten realisieren lassen. Auskömmliche Renditen lassen sich im Ankauf von Immobilien mit Wertschöpfungspotenzial verdienen. Hier sehen wir im aktuellen Marktumfeld attraktive Bewertungen. Die Bewertungen sind unser Hauptargument für die Assetklasse, neben den klassischen Begründungen, wie stetiger Cashflow und geringe Korrelation mit anderen Assetklassen. Die sogenannten Value-Add-Strategien beinhalten den Erwerb von Objekten, die sich zwar nicht für Hochglanzbroschüren eignen, also keine klassischen «Trophy Assets» sind. Vorausgesetzt, die Lage stimmt, eröffnen entsprechende Objekte die Möglichkeit, Mischnutzungskonzepte umzusetzen, die zeitgemässen ESG-Anforderungen entsprechen und gerade durch ihre verschiedenen Nutzungsarten auch dem sozialen Aspekt Rechnung tragen. Entsprechende Objekte sind derzeit auf dem Markt verfügbar, zu Bewertungen, die aus Schweizer Perspektive währungsbereinigt attraktive Renditen ermöglichen.

Aus unserer Sicht ist aktuell daher ein ausgezeichneter Zeitpunkt zum Aufbau eines entsprechenden Vintage-Portfolios 2025.

Hauptbildnachweis: Freepik