Chinas Wirtschaft läuft wieder im Eiltempo

Für die zweitgrösste Volkswirtschaft der Welt geht es weiter bergauf. Im zweiten Quartal wuchs das Bruttoinlandprodukt (BIP) gegenüber dem Vorjahresquartal um 7,9 Prozent.

Die Daten des Pekinger Statistikamts zeigen eine eindrückliche Entwicklung (siehe Grafik). Zwar liegt Chinas BIP knapp unter den erwarteten 8,1 Prozent und unter dem im ersten Quartal erzielten BIP-Wachstum (18,3 Prozent). Der Anstieg verdeutlicht aber nichtsdestotrotz, dass sich Chinas Wirtschaft immer mehr vom Corona-Schock erholen kann. Auch weitere jüngst veröffentlichte Wirtschaftsdaten weisen in die gleiche Richtung. So wuchs die Industrieproduktion der «Werkbank der Welt» im Juni im Vergleich zum Vorjahresmonat um 8,3 Prozent, womit die Erwartungen leicht übertroffen wurden.

Die neusten Wirtschaftszahlen verdeutlichen, dass sich die chinesische Ökonomie weitgehend auf dem vor Corona üblichen Niveau einpendelt.

VermögensZentrum (VZ)

Bei den Einzelhandelsumsätzen erzielte man im Juni ein Wachstum von 12,1 Prozent, was ebenfalls über den Erwartungen lag. Fazit: Obwohl die chinesische Regierung und Zentralbank mit Stimulusmassnahmen deutlich zurückhaltender agierten, konnte sich die Wirtschaft rasch erholen. Die neusten Wirtschaftszahlen verdeutlichen aber, dass sich die chinesische Ökonomie weitgehend auf dem vor Corona üblichen Niveau einpendelt. Das sind auch gute Nachrichten für viele Länder, denn China gilt neben den USA als Wirtschaftslokomotive der Weltwirtschaft. Ein Risiko stellt allerdings die internationale Pandemielage dar. Eskaliert die Situation und breiten sich Virusmutanten noch stärker aus, könnte die Regierung in Peking mit harten Massnahmen reagieren.

Wieder starkes BIP-Wachstum: Chinas Wirtschaft brach als Folge der Corona-Krise stark ein. In den vergangenen Monaten konnte sie sich aber wieder erholen.
Hauptbildnachweis: Unsplash