Der dritte Teil der Wochenserie «Fünf Gründe für Chinas A-Aktien» fokussiert auf Chinas riesigen Binnenmarkt, der die Abhängigkeit des Landes von einer zunehmend schwächelnden Weltwirtschaft reduzieren soll – und wohl auch reduzieren wird. Dazu hat China vor kurzem seinen 14. Fünfjahresplan mit gezielten Investitionen zur Förderung des Binnenwachstums eingeleitet.
Der chinesische Binnenmarkt umfasst 1.4 Milliarden Verbraucher und soll zum wesentlichen Wachstumsfaktor ausgebaut werden.
Roger Merz, Senior Portfolio Manager, Vontobel
Der gestrige Beitrag unserer Wochenserie orientierte sich an der Entwicklung Chinas von der «Werkbank der Welt» zum Innovationsführer. Heute nimmt Roger Merz den prosperierenden Binnenmarkt Chinas ins Visier. Hintergrund ist die Tatsache, dass das die Mittelschicht im Land seit 2006 um durchschnittlich 60 Millionen Menschen pro Jahr gewachsen ist. Das entspricht in etwa der Einwohnerzahl Italiens. Noch nie zuvor hat sich der Anteil der Mittelschicht in einem Land so rasant entwickelt wie derzeit in China.
Im morgigen, vierten Teil wird u.a. die Gewichtung chinesischer Titel in den Portfolios ausländischer Anleger anhand des Primacy-/Recency-Effektes erläutert.