Englisch im deutschen Text – Lektion 4: Adjektiv + Nomen (Short Story, Short-Squeeze und coole Shorts)

Rasch zur Erinnerung: Englische Nomen, die im Deutschen so weit verständlich sind, dass man sie nicht in Originalschreibweise übernehmen, anführen und allenfalls übersetzen muss – wie «hedgehog» (dt. Igel) –, schreibt man wie deutsche Nomen gross, die Komposita zusammen (generell mit Bindestrich – die Pool-Party, aber ohne, wenn die Fügung voll integriert ist – Swimmingpool). Kommt ein Adjektiv dazu, unterscheidet man drei Fälle.

Der Normalfall
Wird eine gut verständliche englische Fügung aus Adjektiv und Nomen übernommen, schreibt man gross und grundsätzlich offen, also ohne Bindestrich (wie im Deutschen):

– die Short Story (die kurze Geschichte)
– die Roaring Twenties (die wilden Zwanziger)

Bindestriche kommen ins Spiel, wenn das Adjektiv oder das Nomen mehrteilig ist:

– das All-American Girl (adjektivisches Kompositum bezieht sich auf Nomen)
– das American Road-Movie (Adjektiv bezieht sich auf nominales Kompositum)
– der Bad-Hair-Day (Fügung Adjektiv + Nomen [Bad Hair] bestimmt ein weiteres Nomen)

Flektiert wird mit Genitiv-s und Plural-s: des/die All-American Girls

Der Spezialfall
Wenn die Fügung nicht nur als Nominalgruppe mit Adjektiv aufgefasst werden kann (im Deutschen dekliniert: die kurze Geschichte – Short Story), sondern auch als Kompositum (die Kurzgeschichte – Shortstory; Akzent auf Adjektiv), kann man auch zusammenschreiben (gängige ohne Bindestrich, andere mit).

– die Short Story (die kurze Geschichte) / die Shortstory (die Kurzgeschichte)
– der Hard Rock (der harte Rock) / der Hardrock (der Hartrock)
– der Fast Food (das schnelle Gericht) / der Fastfood (das Schnellgericht)

Manchmal ist nur die Zusammenschreibung (mit oder ohne Bindestrich) möglich:

– der Short-Squeeze (der [Kauf]druck auf Short-Positionen, nicht: der kurze Druck)
– der Deep-Freezer/Deepfreezer (der Tiefkühler, nicht: der tiefe Kühler)
– die Long-Strategy, der/die Senior-Royal, das Online-Banking, der Live-Event
– die Senior-Textchefin, das Master-Bad, die Happy-go-lucky-Attitüde, der Online-Kurs, das Live-Konzert (gut lesbare auch zusammen)

Der Klarfall
Voll integrierte Adjektive mit Dudeneintrag wie cool, smart, happy werden natürlich wie deutsche Adjektive verwendet.

– die coolen Shorts
– das/die smarte Spac
– die heavy Userin

Das wars schon.

Hauptbildnachweis: Unsplash