Das Venture Capital-Erfolgsrezept für institutionelle Anleger

In einem von Unsicherheit geprägten Marktumfeld gewinnt Venture Capital zunehmend an strategischer Bedeutung. Eine neue Analyse aus unserem Haus zeigt auf, wie institutionelle Anleger die langfristigen Renditechancen dieser Anlageklasse optimal nutzen können – besonders in einem Markt, in dem KI-getriebene Euphorie im starken Kontrast zum mehrjährigen Rückgang bei der Venture-Kapitalbeschaffung steht.

Venture Capital hat sich zu einem zentralen Baustein für institutionelle Portfolios entwickelt. Acht der zehn wertvollsten börsennotierten Konzerne weltweit – von Apple über Microsoft bis hin zu Nvidia und Amazon – verdanken ihren Aufstieg der frühen Unterstützung durch Venture-Investoren. Die damaligen Geldgeber konnten ihre ursprünglichen Einsätze um ein Vielfaches vermehren.

Acht der zehn wertvollsten börsennotierten Konzerne weltweit verdanken ihren Aufstieg der frühen Unterstützung durch Venture-Investoren.

Nils Rode, Chief Investment Officer, Schroders Capital

Venture Capital ist der Motor für Innovation und Wachstum. In Zeiten rasanten technologischen Wandels entstehen in den globalen Innovationszentren täglich neue, vielversprechende Investmentchancen.

Mehr Innovation, stabile Preise
Im ersten Halbjahr 2025 flossen 162,8 Milliarden US-Dollar in amerikanische Start-ups – ein Anstieg um 75 Prozent zum Vorjahr. Dennoch blieben die Bewertungen in Seed- und Series-A-Runden auf moderatem Niveau und deutlich unter den Preisen späterer Finanzierungsrunden, die seit Mitte 2023 wieder anziehen (siehe Abbildung). Frühphasen-Portfolios zeigten sich zudem robuster gegen die Bewertungseinbrüche von 2022 bis 2023.

Early-Stage-Fonds haben langfristig die Nase vorn. Zwischen 2009 und 2023 erzielten fast dreimal so viele dieser Fonds eine Gesamtrendite von über dem Dreifachen (TVPI >3x) wie Buyout-Fonds. Investoren profitieren so von einem besseren Chance-Risiko-Verhältnis – und verschaffen sich früh Zugang zu den Marktführern von morgen, lange bevor diese in späteren Runden oder am Kapitalmarkt hoch bewertet werden.

Hauptbildnachweis: Freepik