Zeit, drei Mythen über Anleihen aus Schwellenländer auszuräumen

Schwellenländeranleihen haben sich in den letzten Jahren zu einer grossen und facettenreichen Anlageklasse entwickelt. Dank bedeutender Fortschritte in der Wirtschaftspolitik und Governance vieler Länder ist die Performance dieses Segments solide. Negative Konnotationen – die Assetklasse sei «zu riskant» – erscheinen daher überholt.

Wir sind klar der Ansicht, dass Schwellenländeranleihen aufgrund ihrer Diversifikationseigenschaften und des Potenzials zu attraktiven risikobereinigten Renditen einen strategischen Portfoliobaustein darstellen sollten. Höchste Zeit daher, ein paar Mythen auszuräumen.

Es ist an der Zeit, Schwellenländeranleihen neu zu bewerten. Während die Anlageklasse in den letzten 30 Jahren einem tiefgreifenden Wandel unterlegen ist, hat sie sich in der Wahrnehmung vieler Anleger nicht viel geändert. Die Krisen und Zahlungsausfälle, die in den 1990er Jahren verzeichnet wurden, haben bleibende Spuren hinterlassen. Seitdem haben jedoch viele Schwellenländer grosse Fortschritte bei der Stärkung ihrer politischen Rahmenbedingungen und ihrer institutionellen Widerstandsfähigkeit erzielt. Sie haben diversifiziertere Volkswirtschaften entwickelt, ihre lokalen Anleihemärkte vertieft und die Kommunikation mit sowie die Beziehungen zu internationalen Investoren verbessert. Diese Fortschritte wurden insbesondere während der Covid-19-Krise deutlich, als mehrere Schwellenländer tatkräftig und effektiv reagierten.

In vielen Emerging Markets ist die Haushaltslage heute als solider als in einigen Industrieländern einzuschätzen.

Giulia Pellegrini, Portfolio Managerin, Allianz Global Investors

Makroökonomische Analysen wie auch die Bewertungen der Ratingagenturen bestätigen damit eine Verbesserung der wirtschaftlichen Fundamentaldaten der Schwellenländer. Seit 2023 gibt es mehr Anhebungen von Kreditratings von Emerging Markets als Herabstufungen. Die Anlageklasse wird mittlerweile im Durchschnitt mit «Investment Grade» bewertet, was eine zusätzliche Stütze darstellt. Dies zeigt sich etwa in einschlägigen Indizes wie etwa dem JP Morgan EMBIGD-Index. All dies spricht dafür, dass sich nach vorne schauend mehr und mehr Anleger für diese Anlageklasse interessieren könnten. Unserer Einschätzung zufolge sollte sie aufgrund des Potenzials, sowohl diversifizierte als auch attraktive risikobereinigte Renditen zu bieten, ein strategischer Bestandteil einer jeden Vermögensallokation sein.

Hauptbildnachweis: Freepik