EZB: Die fünfte Zinssenkung in Folge!

Die Europäische Zentralbank (EZB) setzt ihre Geldpolitik der ruhigen Hand fort und senkt den Leitzins auf 2,75 Prozent. Dies ist die fünfte Zinssenkung in Folge.

Die wachsende Zuversicht, dass sich die Inflationsrate in Richtung des Inflationsziels bewegt, gibt ihr den nötigen Spielraum. Eine wesentliche Annahme ist dabei, dass sich das Lohnwachstum weiter abschwächt, um einen Rückgang der Dienstleistungsinflation zu erreichen. Die Risiken für die Konjunktur sind nach wie vor abwärtsgerichtet. Die Einschätzung der aktuellen konjunkturellen Lage fiel jedoch noch besorgter aus als auf der letzten Pressekonferenz im Dezember.

Unserer Meinung nach sind weitere Zinssenkungen in der Pipeline. Das Erreichen eines neutralen Zinssatzes von 2,0 Prozent im Juni 2025 könnte ein wichtiges Zwischenziel sein.

Ulrike Kastens, Volkwirtin Europa, DWS

Die Geldpolitik der EZB bleibt restriktiv, was erneut die Frage nach dem weiteren Zinspfad in den nächsten Monaten aufwarf. Laut EZB-Präsidentin Lagarde ist es jedoch noch zu früh, um über eine «Terminal Rate» zu diskutieren. Der Blick der Notenbank richtet sich weiterhin auf die nächsten Projektionen im März sowie auf zwei weitere wichtige Datenpunkte zur Inflationsentwicklung im Januar und Februar.

Angesichts der hohen politischen Unsicherheit bleibt die EZB weiter datenabhängig und wird von Sitzung zu Sitzung entscheiden. Dennoch hat die EZB gestern die Tür für weitere Zinssenkungen ein Stück weit weiter geöffnet. In Zukunft wird das Thema «lahmende Wirtschaft» wahrscheinlich eine noch grössere Rolle spielen, denn zuletzt schrumpfte die Wirtschaft der Kernländer, mit Ausnahme von Spanien. Unserer Meinung nach sind weitere Zinssenkungen in der Pipeline. Das Erreichen eines neutralen Zinssatzes von 2,0 Prozent im Juni 2025 könnte ein wichtiges Zwischenziel sein.

Hauptbildnachweis: Freepik