Grosse geldpolitische Umschwünge machen ausgewählte lokale Frontier-Märkte für Anleger attraktiv

Einige Frontier-Märkte, darunter die Türkei, Ägypten und Nigeria, sind zuletzt zu einer strafferen Geldpolitik übergegangen und haben ihre Wechselkurse angepasst, was eine erhebliche wirtschaftliche Stabilisierung ermöglicht hat.

In der Türkei haben unhaltbare politische Entscheidungen und zahlreiche Währungskrisen in den letzten Jahren das ausländische Engagement auf den inländischen Anleihemärkten verringert, sodass sich türkische Anleihen inzwischen eher wie Grenzmärkte verhalten, die durch Wechselkursmanagement und hohe Carrys gekennzeichnet sind. Die Präsidentschafts- und Parlamentswahlen im Mai 2023 haben jedoch eine neue wirtschaftliche Führung hervorgebracht, welche die Straffung der Geldpolitik vorangetrieben hat, um die Vertrauenskrise zu überwinden. Angetrieben durch den anhaltend starken Konsum und die Importe ist der Inflationsdruck in der Türkei nach wie vor hoch, hat aber aufgrund der strafferen Geldpolitik nachgelassen. Die jüngsten Reformen dürften auch die Nachfrage der Bevölkerung nach der Landeswährung und die makroökonomische Neuausrichtung der Wirtschaft (langsameres Kreditwachstum, geringeres Leistungsbilanzdefizit) stärken. Jetzt, wo die Wahlen hinter uns liegen, besteht eine begründete Chance, dass der derzeit verfolgte traditionellere wirtschaftspolitische Kurs fortgesetzt werden kann.

Frontier-Märkte profitieren derzeit von relativ hohen Renditen, da die politischen Entscheidungsträger die Zinssätze erhöht haben, um ausländisches Kapital anzuziehen und die Inflation zu kontrollieren.

Peter Becker, Investment Director, Capital Group

Auch in Nigeria hat es nach den Präsidentschaftswahlen im Jahr 2023 erhebliche Änderungen in der Geld- und Wechselkurspolitik gegeben. Die nigerianische Zentralbank hat nicht nur die Leitzinsen und die Barreserveanforderungen für Banken erhöht, sondern auch die Währung zweimal abgewertet. Obwohl die Währung seitdem wieder etwas an Wert gewonnen hat, ist sie auf der Grundlage vieler Messgrössen für den realen effektiven Wechselkurs weiterhin deutlich unterbewertet. Wir sehen hier deshalb Potenzial für eine nominale Aufwertung. Die Kombination aus geld- und fiskalpolitischen Änderungen dürfte neue Kapitalzuflüsse anlocken, zumal die Realzinsen jetzt im positiven Bereich liegen. In der Zwischenzeit steige die Ölproduktion in Nigeria von einem zuvor sehr niedrigen Niveau aus an, was zum Wiederaufstocken der Devisenreserven beitragen dürfte.

In Ägypten haben die umfangreichen ausländischen Direktinvestitionen und die Finanzierung durch den Internationalen Währungsfonds (IWF) die Aussichten für das Land verändert. Ägypten hat das ägyptische Pfund um rund 50 Prozent abgewertet und den Leitzins im März um 600 Basispunkte angehoben, was den realen Leitzins in den positiven Bereich gedrückt hat. Das strategische Abkommen zwischen den Vereinigten Arabischen Emiraten und Ägypten über die Entwicklung der ägyptischen Nordküstenregion hat ebenfalls zu bedeutenden Investitionen geführt, die Ägypten einen grossen Betrag an Devisen eingebracht hätten. Dies hat die Risiken der Auslandsfinanzierung und die Abhängigkeit von Portfoliozuflüssen verringert.

Weitere unterstützende Faktoren für lokale Frontier-Märkte
Darüber hinaus gibt es aus unserer Sicht drei Faktoren, die für Frontier-Märkte sprechen. Erstens: Frontier-Märkte weisen in der Regel nur eine geringe Korrelation mit entwickelten und Schwellenländermärkten sowie mit anderen Frontier-Märkten auf. Ein Grund dafür ist, dass sie überwiegend im Besitz einheimischer, also nicht globaler Anleger seien und zudem meist nicht passiv gehalten werden. Zudem sind Frontier-Staaten weniger verschuldet, was eine geringere Korrelation mit globalen Währungs- und Zinsschwankungen zur Folge hat. Zusätzlich sind diese Länder generell weniger am globalen Handel beteiligt.

Zweitens: Viele Frontier-Märkte haben in den letzten Monaten ihre Reserven in ausländischen Währungen aufgestockt, dank besserer Leistungsbilanzen, die zum Teil durch die Rohstoffpreise begünstigt worden sind, aber auch dank eines verbesserten Zugangs zu Auslandsfinanzierungen, sowohl kommerzieller als auch öffentlicher Art.

Drittens: Frontier-Märkte profitieren derzeit von relativ hohen Renditen, da die politischen Entscheidungsträger die Zinssätze erhöht haben, um ausländisches Kapital anzuziehen und die Inflation zu kontrollieren. Zwar sind die Zinssätze in vielen Frontier-Märkten auf realer Basis nach wie vor niedrig oder negativ. Doch dürften sie sich angesichts des in vielen Ländern laufenden Desinflationsprozesses in Zukunft positiv entwickeln. Darüber hinaus sollten sie im Vergleich zu den Zinssätzen in den Schwellenländern und den Industrienationen noch attraktiver werden, sobald die globalen Zentralbanken mit ihren Zinssenkungszyklen vorankommen.

Viele Frontier-Währungen waren während der Corona-Pandemie wenig attraktiv, da die verwalteten Wechselkurse nicht an den höheren Inflationsdruck angepasst worden sind. Seitdem hat eine Reihe von Ländern ihre Währungen jedoch abgewertet und die Leitzinsen angehoben, was die Währungen stützen dürfte. Die Frontier-Märkte waren in den letzten Jahren mit einer Reihe von Schocks konfrontiert, die viele von ihnen in eine Finanzmarktkrise gestürzt haben. Mittlerweile sehen wir jedoch Chancen in einigen ausgewählten lokalen Märkten, in denen die jüngsten politischen Veränderungen zu einer Verbesserung des grundlegenden makroökonomischen Umfelds geführt haben. Die Aussichten für die Assetklasse sind positiv. Sie bietet Diversifizierung, unkorrelierten Renditen, bessere Fremdwährungspolster und steigende Bewertungen. Allerdings ist es wichtig, jedes Land sorgfältig und detailliert zu analysieren, da es immer noch grosse Unterschiede gibt.

Hauptbildnachweis: Freepik