Akzeptiere, was du nicht kontrollieren kannst – beherrsche, was du kannst
Anleger, die über die zunehmende Unsicherheit an den Finanzmärkten besorgt sind, könnten eine Allokation in Anleihen mit kurzer Laufzeit in Betracht ziehen.
Es gibt Dinge, die wir nicht wissen können, ganz gleich, wie viele Daten wir auswerten oder wie viele Forschungsberichte wir lesen. Wenn wir akzeptieren, was wir nicht wissen können, können wir uns auf Aspekte konzentrieren, die wir quantifizieren können, und so fundierte Entscheidungen treffen. Dies gilt insbesondere für Investitionen. Theoretisch sollten Bewertungen ein angemessenes Mass an Vertrauen in die potenziellen Aufwärts- und Abwärtsrisiken einer Investition widerspiegeln. Oder anders ausgedrückt: Wie viel Unsicherheit sind Sie bereit zu akzeptieren, um eine neue Investition zu tätigen oder investiert zu bleiben?
Wie tolerant sind Sie?
Anleger in risikoreichere Anlageklassen wie Aktien oder Kryptowährungen müssen eine höhere Toleranz gegenüber Unsicherheiten haben. Es ist zwar einfach, sich von der Aufregung einer Hausse in einer Aktie oder einem Sektor anstecken zu lassen, aber es ist wichtig, daran zu denken, dass sich die Dinge innerhalb eines Herzschlags ändern können.
Tatjana Greil-Castro, Co-Head Public Marktets, Muzinich & CoAbschwünge an den Aktienmärkten kommen oft unerwartet, geschehen schnell und es dauert Jahre, bis man sich davon erholt.
Nach zwei Jahren mit Renditen von über 20% bei US-Aktien zeigen die jüngsten Entwicklungen im US-Sektor für künstliche Intelligenz, dass sich die Aktienkurse stark in beide Richtungen bewegen können und dies auch tun. Berichte, wonach ein bislang unbekanntes chinesisches Start-up-Unternehmen namens DeepSeek ein umfangreiches Sprachmodell zu einem Bruchteil der Kosten von US-Plattformen erstellt hat, haben Bedenken hinsichtlich des KI-Hypes und insbesondere eines Unternehmens geweckt. Am 27. Januar stürzten die Aktien von Nvidia um 17% ab und vernichteten fast 600 Milliarden US-Dollar ihrer Marktkapitalisierung – der grösste Tageseinbruch, den ein US-Unternehmen je erlebt hat. Abschwünge an den Aktienmärkten kommen oft unerwartet, geschehen schnell und es dauert Jahre, bis man sich davon erholt. Das Platzen der Dotcom-Blase ist ein Beispiel, das für den heutigen, von der Technologiebranche dominierten US-Aktienmarkt von Bedeutung sein könnte. Nachdem der Nasdaq zwischen März 2000 und Oktober 2002 um 75% gefallen war, dauerte es 15 Jahre, bis er sich vollständig erholt hatte.
Doppeltbestrafung
Auch Kreditanleger müssen sich mit der Unsicherheit auseinandersetzen, die derzeit vor allem von der neuen US-Regierung ausgeht. Bereits in diesem Jahr haben wir viel Respekt vor den US-Zöllen erlebt. In einem Moment versuchen die Märkte, die Auswirkungen von zusätzlichen Zöllen in Höhe von 25% auf Einfuhren aus Kanada und Mexiko abzuschätzen, im nächsten hören wir, dass die Zollerhöhungen für einen Monat ausgesetzt sind. Die längerfristigen Folgen anderer Veränderungen in der US-Politik, u.a. in Bezug auf Einwanderung und Deregulierung, sind ebenfalls schwer zu quantifizieren. Vielleicht werden sie sich als positiv für das US-Wachstum und die auf den Binnenmarkt ausgerichteten Unternehmen erweisen. Sie könnten aber auch inflationär sein und erhebliche Auswirkungen auf die US-Zinsen und den Wert von Finanzanlagen haben.
Tatjana Greil-CastroNiemand weiss mit Sicherheit, wie sich die Dinge entwickeln werden. Anders als bei Aktien oder Kryptowährungen können Kreditanleger jedoch zumindest auf grundlegende Anleihemathematik zurückgreifen.
Niemand weiss mit Sicherheit, wie sich die Dinge entwickeln werden. Anders als bei Aktien oder Kryptowährungen können Kreditanleger jedoch zumindest auf grundlegende Anleihemathematik zurückgreifen. Wir können berechnen, wie viel Puffer in verschiedenen Teilen der Kreditkurve vorhanden ist, bevor sich ein Anstieg der Renditen oder Spreads negativ auf die Rendite auswirkt. Ankündigungen aus Washington könnten zu verschiedenen Zeitpunkten für Volatilität sorgen. Aber es ist unwahrscheinlich, dass sie in naher Zukunft eine Welle von Zahlungsausfällen bei Anleihen hochwertiger Investment-Grade- und High-Yield-Unternehmen auslösen werden. Anleger in Anleihen, die in den nächsten ein bis drei Jahren fällig werden, sollten daher zuversichtlich sein, dass sie weiterhin Kupons kassieren und bei Fälligkeit der Anleihen vollständig zurückgezahlt werden.
Sicherheit in Zahlen?
Dies spiegelt sich in den Breakevens (ein Mass dafür, wie stark die Renditen oder Spreads steigen müssten, bevor die Renditen negativ werden) über die gesamte Kreditkurve hinweg wider. Wie Abbildung 1 zeigt, hat der Anstieg der Renditen in den letzten drei Jahren zu einem entsprechenden Anstieg der Breakevens in allen Teilen der US-Kreditkurve geführt. Allerdings ist der Puffer gegen steigende Renditen und Spreads im 1- bis 3-jährigen Bereich der Kurve mit etwa 2,7% deutlich grösser und nimmt ab, je weiter man nach aussen geht. Ein ähnliches Bild zeigt sich auf den europäischen Märkten und dem britischen Pfund.
Abbildung 1: Breakeven bei US-Krediten

Im Anlageuniversum gibt es keine «sicheren Dinge». Zwar gibt es Zeiten, in denen die Sterne günstig stehen und sich Gelegenheiten bieten, «zu ernten», aber es gibt auch Zeiten, in denen eine grössere Unsicherheit einen pragmatischeren Ansatz rechtfertigt. Anleger mit geringer Unsicherheitstoleranz und höherem Kontrollbedürfnis werden möglicherweise bei Anleihen mit höherer Qualität und kurzer Laufzeit fündig.