Gewinnsaison unter dem Damoklesschwert der US-Zölle
Gewinnprognosen sinken, Unsicherheit prägt Märkte – Versorgersektor bleibt stabil.
Die laufende Berichtssaison wird von den jüngsten US-Zollankündigungen und der damit verbundenen Marktvolatilität überschattet. Viele Unternehmen halten sich angesichts der Unsicherheiten im Welthandel mit Prognosen zurück, und die Gewinnwachstumsschätzungen für das erste Quartal 2025 im S&P 500 wurden deutlich nach unten revidiert. Lediglich der Versorgersektor blieb von negativen Anpassungen verschont. Die niedrigere Messlatte könnte zwar zu einer hohen Zahl von Gewinnübertreffungen führen, doch reagieren die Märkte angesichts der unklaren Aussichten zurückhaltend. Gewinnverfehlungen werden dagegen stärker als üblich bestraft.

Anleihemärkte zwischen Stabilisierung und Risiko
Auch die Märkte für festverzinsliche Wertpapiere blieben von den Turbulenzen nicht verschont. Nach der Ankündigung neuer Zölle fiel die Rendite der 10-jährigen US-Staatsanleihen zunächst auf den niedrigsten Stand seit Oktober 2024, stieg jedoch nach einer kurzfristigen Aussetzung der Zölle wieder deutlich an. Die Woche endete mit einer Rendite von 4,48 Prozent, 47 Basispunkte höher als zu Wochenbeginn. Während die Pause bei den Zöllen für Anleihen einen stabilisierenden Effekt haben könnte, bieten die aktuell hohen Renditen in verschiedenen festverzinslichen Sektoren attraktive Einstiegspunkte.
Saira Malik, Chief Investment Officer, NuveenInsgesamt bieten die aktuellen Marktbedingungen attraktive Einstiegspunkte für Anleger, die gezielt auf zollresistentere Anlageklassen setzen möchten.
Portfolio-Überlegungen: Chancen in zollresistenten Sektoren
Die jüngste Volatilität hat die Bewertungen und Anfangsrenditen in vielen festverzinslichen Sektoren verbessert. Besonders Vorzugspapiere und bestimmte Kommunalanleihen gelten als zollresistent und könnten in einem diversifizierten Portfolio von Vorteil sein. Vorzugspapiere bieten aktuell eine Rendite von 6,8 Prozent bei einer moderaten Duration und sind mit einem Rendite-Perzentil von 84 historisch attraktiv bewertet. Auch hochverzinsliche Kommunalanleihen mit kurzer Laufzeit bieten mit 5,0 Prozent Rendite und einer Duration von 4,4 Jahren ein selten günstiges Verhältnis. Für Anleger in höheren Steuerklassen sind Investment-Grade-Munis mit mittlerer Bonität interessant, da sie eine steuerpflichtige Rendite von über 6 Prozent ermöglichen. Insgesamt bieten die aktuellen Marktbedingungen attraktive Einstiegspunkte für Anleger, die gezielt auf zollresistentere Anlageklassen setzen möchten.