Globale Aktien im Aufwind: Neue Impulse ausserhalb der USA
Nach einer Phase dominanter Kursgewinne im US-Technologiesektor scheinen sich die Kräfteverhältnisse an den internationalen Aktienmärkten zu verschieben. Wir stellen fest, dass sich das Marktumfeld derzeit zunehmend zugunsten globaler Aktien entwickelt.
Die Voraussetzungen dafür sind vielfältig: von fiskalischen Investitionsprogrammen in Europa über Reformen in Asien bis hin zu einem sich verändernden Währungsumfeld. Die Marktbreite nimmt zu – und das nicht nur in den USA. Gerade in Europa und Asien erkennen wir neue, strukturelle Impulse.
Europa: Fiskalpolitische Impulse und strategische Neuausrichtung
Deutschland hat mit seinem geplanten Infrastrukturpaket in Höhe von rund 500 Milliarden Euro ein starkes Signal gesendet. Die Mittel sollen unter anderem in Digitalisierung, Energieversorgung und Verteidigung fliessen. Das sind Bereiche, die das Potenzial haben, mittel- bis langfristig für Wachstum zu sorgen. Auch in anderen europäischen Volkswirtschaften lassen sich politische Impulse beobachten, die die Grundlage für eine strukturelle Neubewertung der Märkte schaffen könnten. Europa war lange Zeit durch politische Zögerlichkeit geprägt, nun sehen wir konkrete Massnahmen, die Industrie und Kapitalmärkte gleichermassen stimulieren könnten.
Christophe Braun, Equity Investment Director, Capital GroupAus unserer Sicht markiert das Jahr 2025 einen möglichen Wendepunkt. Der Fokus auf US-Aktien allein greift allerdings zu kurz. Vielmehr bieten sich Chancen in Regionen, die zuletzt im Schatten standen, nun aber strukturelle Fortschritte verzeichnen.
Europäische Geschäftsbanken, die inzwischen über hohe Kapitalreserven verfügen und wieder deutlich profitabler sind, dürften ebenso von den staatlichen Investitionsprogrammen profitieren wie Unternehmen aus den Bereichen Verteidigung, Baustoffe und Infrastruktur. Auch Versicherungen, Telekommunikationsanbieter und Versorger sind robuste Dividendenzahler, die kaum unter den US-Zöllen leiden. Einige von ihnen könnten darüber hinaus von einer weiteren Aufwertung des Euro profitieren. In Europa ist jetzt allen klar, dass man wirtschaftlich eigenständiger werden muss. Die politische Dynamik ist zwar noch fragil, doch das zunehmende Bewusstsein für strategische Unabhängigkeit eröffnet langfristige Chancen für selektive Anleger.
Asien: Reformen und Unternehmensqualität im Fokus
Auch in Japan und Südkorea sehen wir Fortschritte, die bislang kaum ausreichend gewürdigt wurden. So hat die japanische Regierung Reformen zur Verbesserung der Corporate Governance auf den Weg gebracht, etwa durch höhere Transparenzanforderungen und mehr Druck auf ineffiziente Kapitalstrukturen. Das ist ein fundamentaler Wandel, der sich nicht nur auf Bewertungsniveaus auswirkt, sondern auch auf das Vertrauen internationaler Investoren. Auch Südkorea ist dem Vorbild Japans gefolgt und hat Reformen zur Stärkung der Corporate Governance umgesetzt. In beiden Ländern bieten sich nach unserer Einschätzung Ansicht gezielte Einstiegschancen – insbesondere für Investoren mit langfristigem Anlagehorizont.
China: Stabilisierung durch gezielte Impulse
China sendet dagegen vorsichtige, aber dennoch positive Signale. Nach mehreren Quartalen enttäuschender Wachstumszahlen hat die Regierung fiskalpolitische Massnahmen ergriffen, um die Inlandsnachfrage zu stützen. Diese konzentriert sich insbesondere auf den Dienstleistungssektor und konsumorientierte Branchen. Auch innovationsgetriebene Unternehmen wie DeepSeek erhalten strategische Unterstützung. Der politische Wille zur Förderung von Unternehmertum und technologischem Fortschritt ist klar erkennbar. Zudem verzeichnen chinesische Technologieführer im Laufe des Jahres eine bessere Kursentwicklung als die «Magnificent 7» aus den USA. Das zeigt, dass sich die Wachstumsdynamik im Technologiesektor nicht auf US-amerikanische Unternehmen beschränkt – auch in China entstehen relevante Investmentoptionen.
Fazit: Globale Marktbreite als Chance
Aus unserer Sicht markiert das Jahr 2025 einen möglichen Wendepunkt. Der Fokus auf US-Aktien allein greift allerdings zu kurz. Vielmehr bieten sich Chancen in Regionen, die zuletzt im Schatten standen, nun aber strukturelle Fortschritte verzeichnen. Für langfristig orientierte Investoren ist das ein günstiger Zeitpunkt, globale Diversifikation aktiv zu nutzen und die Potenziale ausserhalb der USA gezielt zu erschliessen.