Langfristig investieren: Vier Säulen des Erfolgs
Marktschwankungen stellen die Nerven der Anleger auf die Probe, aber wer Geduld, Diversifizierung und Disziplin beherrscht, kann die Volatilität in eine Chance verwandeln.
Investieren ist im Moment nicht besonders einfach – noch macht es Spass. Die Märkte sind unberechenbar, und die Aktienkurse schwanken täglich. An einem Tag sorgt Optimismus für Kursgewinne, während am nächsten Tag Zollsorgen oder Rezessionsängste die Märkte zum Absturz bringen. Marktvolatilität ist kein Makel – sie ist ein grundlegender Bestandteil des Investierens. Die erfolgreichsten Anleger sagen Abschwünge nicht voraus, sie halten sich an eine Strategie und bleiben investiert. Um die Ungewissheit effektiv zu bewältigen, ist es wichtig, sich auf vier wichtige Anlagesäulen zu stützen.
Säule 1. Eine langfristige Perspektive: Die Stürme abwarten
Kurzfristige Marktschwankungen können sich brutal anfühlen, da sie auf Handelspolitik, Zinssätze, Unternehmensgewinne und die Stimmung der Anleger reagieren. Im Moment sind die Märkte aufgrund von Zollbedenken und Rezessionsängsten rückläufig. Aber die Vergangenheit zeigt, dass sich die Märkte erholen. Handelskriege, wirtschaftliche Rezessionen, geopolitische Konflikte, Bankenkrisen, Pandemien und politische Instabilität – trotz dieser Ereignisse hat sich der Markt als widerstandsfähig erwiesen und langfristige Anleger belohnt, die standhaft geblieben sind. Seit 1949 war fast die Hälfte aller täglichen Marktrenditen negativ. Wenn Sie Ihr Portfolio jeden Tag überprüfen, besteht eine 50%ige Chance, dass es einen Verlust aufweist. Langfristig betrachtet, sieht das Bild jedoch ganz anders aus. Über einen Zeitraum von 15 Jahren hat der S&P 500 keine einzige negative Rendite erzielt. Wer in seinen Ruhestand, seine Ausbildung oder sein langfristiges Vermögen investiert, sollte sich nicht von kurzfristigen Schwankungen leiten lassen. Denken Sie in Jahrzehnten, nicht in Tagen.
Jacob Falkencrone, Global Head of Investment Strategy, Saxo BankWer in seinen Ruhestand, seine Ausbildung oder sein langfristiges Vermögen investiert, sollte sich nicht von kurzfristigen Schwankungen leiten lassen. Denken Sie in Jahrzehnten, nicht in Tagen.
Säule 2. Diversifizierung: der Stossdämpfer für Ihr Portfolio
Es ist zwar wichtig, Investitionen langfristig zu halten, aber ebenso wichtig ist es, die psychologischen Auswirkungen der Marktvolatilität zu bewältigen. Hier spielt die Diversifizierung eine entscheidende Rolle – sie wirkt wie ein Stabilisator für Ihr Portfolio. Nehmen Sie den Technologiesektor als Beispiel. Im Jahr 2025 verzeichneten die «Magnificent 7»-Technologiewerte erhebliche Einbrüche und verloren über 1,5 Billionen USD an Marktwert. Anleger, die sich stark auf den Technologiesektor konzentrierten, mussten erhebliche Verluste hinnehmen, während Anleger mit gut diversifizierten Portfolios – mit einem Mix aus Aktien, festverzinslichen Wertpapieren und internationalen Anlagen – wahrscheinlich weniger stark betroffen waren. Die Diversifizierung fängt Abschwünge ab und bereitet die Anleger auf einen Aufschwung vor, indem sie das Engagement in einer einzelnen Anlageklasse oder einem einzelnen Sektor reduziert.
Säule 3. Disziplin: Folgen Sie Ihrer Strategie, nicht Ihren Gefühlen
Märkte schwanken – das ist eine unbestreitbare Tatsache. Wenn man jedoch zulässt, dass Angst und Gier die Anlageentscheidungen diktieren, kann dies der Wertentwicklung des Portfolios abträglich sein. Derzeit sind die Anleger besorgt über Zölle, Zinssätze und die Möglichkeit einer Rezession. Viele denken darüber nach, ob sie verkaufen und in Bargeld investieren sollen. Die Geschichte hat jedoch immer wieder gezeigt, dass emotionale Entscheidungen fast immer zu Reue führen. Wenn die Märkte in die Höhe schiessen, übernimmt die Gier die Oberhand und veranlasst die Anleger, leistungsstarke Aktien zu überhöhten Preisen zu jagen. Umgekehrt setzt bei fallenden Märkten die Angst ein und führt zu panikartigen Verkäufen zum denkbar ungünstigsten Zeitpunkt. Dieser emotionale Kreislauf lässt die Renditen im Laufe der Zeit schwinden. Was können Sie tun? Überprüfen Sie Ihr Portfolio vierteljährlich, nicht täglich. Legen Sie vordefinierte Regeln für Änderungen fest. Wenn sich Ihre finanziellen Ziele und Ihre Risikotoleranz nicht geändert haben, sollte sich auch Ihre Strategie nicht ändern.
Säule 4. Konsistenz und Kosteneffizienz: kleine Änderungen, grosse Wirkung
Beim erfolgreichen Investieren geht es nicht nur um die Auswahl der richtigen Vermögenswerte, sondern auch darum, wie Sie investieren. Zwei Schlüsselfaktoren haben im Laufe der Zeit einen grossen Einfluss: konsequentes Investieren und Minimierung der Kosten. Betrachten wir zunächst einmal die Beständigkeit. Die effektivste Methode zur Bewältigung der Marktvolatilität ist das Dollar-Cost-Averaging, d.h. die Investition eines festen Betrags in regelmässigen Abständen, unabhängig von den Marktbedingungen. Dadurch werden emotionale Einflüsse aus der Entscheidungsfindung entfernt und es wird sichergestellt, dass mehr Aktien gekauft werden, wenn die Preise niedrig sind, und weniger, wenn sie hoch sind. Auch die Kosten spielen eine Rolle. Eine Verwaltungsgebühr von 1,5% mag unbedeutend erscheinen, aber über einen Zeitraum von 30 Jahren kann sie Hunderttausende an entgangenen Erträgen bedeuten. Hohe Transaktionsgebühren und versteckte Kosten führen zu einer stillen Erosion des Vermögens. Eine Senkung der Gebühren bedeutet, dass mehr von Ihrem Kapital für künftiges Wachstum investiert bleibt.