Zehn Gründe, chinesische Aktien neu zu bewerten
Nach einem Jahrzehnt, das von starken Schwankungen geprägt war, bietet China heute neue Perspektiven für internationale Anleger. Strukturelle Veränderungen, der politische Rückhalt und technologische Innovationen machen den chinesischen Markt zu einer unverzichtbaren Säule einer diversifizierten globalen Allokation. Hier sind zehn wichtige Argumente für ein verstärktes Engagement in chinesischen Aktien.
1. Unterschätzte Technologie: Der «Sprung nach vorn» der KI in China
China hat sich als weltweit führend in den Bereichen künstliche Intelligenz, Robotik, Elektrofahrzeuge und Biotechnologie etabliert. Im Januar 2025 stellte DeepSeek ein KI-Modell vor, das genauso leistungsfähig wie ChatGPT ist, aber weniger kostet. Das Land hält mehr als 50% der weltweiten Patente im Bereich KI, dominiert die Produktion von Industrierobotern und ADAS-Lösungen und ist führend im Verkauf von Elektrofahrzeugen (>60% des Weltmarktes). Dieser technologische Vorsprung eröffnet eine Vielzahl von Investitionsmöglichkeiten.
2. Unterschätzen Sie nicht die Unterstützung durch die chinesische Zentralbank
Die Volksbank von China (PBoC) spielt eine aktive Rolle bei der Stabilisierung der Märkte, ähnlich wie die US-Notenbank. Zu den wichtigsten Massnahmen gehört die erklärte Absicht, die Vermögenspreise zu stabilisieren, insbesondere durch massive Käufe inländischer ETFs. Die PBoC spielte auch eine Schlüsselrolle, indem sie sich als Kreditgeber letzter Instanz positionierte und große Kreditvolumina zur Unterstützung von Aktienrückkaufprogrammen bereitstellte. Dieser «Beijing Put» führte zu einer erhöhten Widerstandsfähigkeit des Shanghai Composite Index, der in den letzten Jahren selten unter die Schwelle von 3’000 Punkten gefallen ist.
Michael Schütze, Country Head Schweiz, AllianzGIEs ist an der Zeit, die Rolle chinesischer Aktien in einer globalen Strategie zu überdenken.
3. Rückfluss aus dem Inland
Einer der wichtigsten Motoren für die Erholung der Märkte war die Rückkehr der Privatanleger in China, die sich lange Zeit zurückgehalten hatten und 97% des A-Aktienmarktes halten. Die Sparüberschüsse (rund 7’000 Milliarden US-Dollar) fliessen aufgrund der sinkenden Zinsen und Anleiherenditen zunehmend in Aktien. Langfristig dürften auch institutionelle Anleger ihr Engagement erhöhen, was die Tiefe und Liquidität des Marktes stärken würde.
4. Anstieg der Aktienrückkäufe und Dividenden
Chinesische Unternehmen verfügen über reichlich Liquidität (2,4 Billionen US-Dollar ausserhalb des Finanzsektors). Aktienrückkäufe erreichen Rekordhöhen und Dividenden werden regelmäßiger ausgezahlt, was die Attraktivität für renditeorientierte Anleger erhöht.
5. Reduzierung der Aktienemissionen
Seit 2024 tragen die Regulierung von Börsengängen und die Verschärfung der Delisting-Mechanismen zu einem besseren Gleichgewicht zwischen Angebot und Nachfrage bei und stützen damit die Bewertung bestehender Wertpapiere. Die Zahl der börsennotierten Unternehmen hat sich in zwanzig Jahren verdreifacht, doch mittlerweile hat Qualität Vorrang vor Quantität.
6. Beherrschte Preisrisiken
China verfügt aufgrund seiner dominierenden Stellung im Bereich der Seltenen Erden über einen strategischen Hebel in Handelsverhandlungen. Der Trend geht in Richtung nationaler Sicherheit und zunehmender lokaler Produktion in Schlüsselbranchen, insbesondere bei Halbleitern und Batterien.
7. Angemessene Bewertung
Trotz der Erholung bleiben die Bewertungen sowohl hinsichtlich des Kurs-Buchwert-Verhältnisses als auch der an die niedrigen Zinsen angepassten Risikoprämie nahe ihrem historischen Durchschnitt. Dies lässt Raum für weiteres Wertsteigerungspotenzial ohne spekulative Übertreibungen.
8. Dekorrelation zwischen Makroökonomie und Märkten
Die Struktur des chinesischen Aktienmarktes hat sich in Richtung zukunftsträchtiger Sektoren entwickelt: Technologie, KI, Robotik, Biotechnologie, Elektrofahrzeuge. Dieser Wandel stützt die Performance trotz eines schwierigen makroökonomischen Umfelds, wobei innovative Sektoren stärker gewichtet werden.
9. Die Risiken im Immobilienbereich schwinden
Die Regierung hat entschiedene Massnahmen zur Stabilisierung des Immobiliensektors ergriffen (Senkung der Zinssätze, Lockerung der Kreditvergabebedingungen). Die grössten Sorgen scheinen nun hinter uns zu liegen, wie die Erholung der Immobilienanleiheindizes zeigt. Das Vertrauen der Käufer dürfte allmählich zurückkehren.
10. Geringe Korrelation mit den globalen Märkten
A-Aktien weisen eine Korrelation von nur 0,34 mit den globalen Märkten auf, gegenüber 0,83 für Europa. Sie sind somit ein wirksames Instrument zur Diversifizierung und Optimierung des Risiko-Rendite-Profils eines internationalen Portfolios.
Trotz der makroökonomischen und geopolitischen Risiken bleiben die strukturellen Triebkräfte des chinesischen Marktes also solide. Lokale Unternehmen sind nun am besten positioniert, um vom Wachstum zu profitieren. Für internationale Anleger bietet China einzigartige Diversifizierungs- und Renditechancen. Es ist an der Zeit, die Rolle chinesischer Aktien in einer globalen Strategie zu überdenken.