Jetzt gibt Europa (endlich) Vollgas!
Europas Comeback beginnt jetzt! Es könnte sich eine ultimative «Underdog»-Geschichte entwickeln bei der Europa, einst unvorstellbar, als Sieger gegenüber den USA hervorgeht.
Die derzeitigen globalen politischen Ereignisse mit ihren umfassenden Konsequenzen hätte das Potential für einen Kinofilm mit ungeahnten Wendungen und nervenaufreibender Spannung. Jedoch könnte das Ende anders ausfallen als von den USA gewünscht.
Ein Tag, der Geschichte schreibt
Der 28. Februar 2025 könnte in den Geschichtsbüchern eines Tages neben dem 9. November 1989 (Mauerfall) oder dem 11. September 2001 stehen. An diesem Tag hielt die Welt den Atem an, als aus dem Weissen Haus in Washington ein unfassbares Spektakel über die Bildschirme flimmerte: Ein langjähriger Verbündeter der USA wurde vor laufenden Kameras blossgestellt und regelrecht aus dem Präsidentenpalast geworfen. Die Botschaft? Unmissverständlich.
Thomas Meier, Portfolio Manager, MainFirstEine historische Kapitalrotation läuft an – Gelder fliessen in europäische Vermögenswerte, während die einst übermächtigen US-Märkte ins Wanken geraten.
Die neue US-Administration unter dem Banner von «Make America Great Again» (MAGA) macht keinen Hehl daraus: Alte Allianzen sind nur noch so lange gut, wie sie den Interessen der USA dienen. Jahrzehntelange Partnerschaften? Auf dem Verhandlungstisch geopfert. Moralische Prinzipien und «Soft Power»? Neu definiert. Europa, das sich seit 80 Jahren auf die Vereinigten Staaten als politischen, wirtschaftlichen und sicherheitspolitischen Anker verlassen hat, steht vor einer epochalen Herausforderung.
Die Antwort Europas
Doch statt in Schockstarre zu verfallen, zieht Europa seine eigenen Schlüsse – und beginnt endlich, sich selbst neu zu erfinden. Besonders Deutschland, die wirtschaftliche Lokomotive des Kontinents, zeigt sich entschlossen. Die neue Bundesregierung setzt klare Zeichen: Eine massive Erhöhung der Verteidigungsausgaben, Investitionen in Infrastruktur und Technologie und ein Ende der «Friedensdividende», die seit dem Kalten Krieg Bestand hatte. Die gesamte EU schaltet auf Angriff: Kapitalmarktunion, pragmatische Industriepolitik, realistische Umweltauflagen, handfeste Energiepolitik – all das, worüber jahrelang debattiert wurde, kommt nun mit atemberaubender Geschwindigkeit ins Rollen. Und der lange belächelte Draghi-Report? Plötzlich ist er zum Masterplan für Europas wirtschaftliche Renaissance avanciert.
Die Kapitalmärkte setzen auf Europa
Die Welle erfasst auch die Finanzwelt: Eine historische Kapitalrotation läuft an – Gelder fliessen in europäische Vermögenswerte, während die einst übermächtigen US-Märkte ins Wanken geraten. Plötzlich erscheint das Narrativ eines schwachen, zwischen China und den USA zerriebenen Europas als obsolet. Stattdessen gewinnt eine neue Überzeugung an Fahrt: Europa kann und wird auf eigenen Beinen stehen.
Die Ironie der Geschichte
Am Ende könnte es ausgerechnet die isolationistische MAGA-Bewegung gewesen sein, die Europa aus seinem Dornröschenschlaf geweckt hat. Statt in der Bedeutungslosigkeit zu versinken, findet der Kontinent neuen Zusammenhalt, wirtschaftliche Dynamik und sicherheitspolitische Souveränität. Make Europe Great Again: Es ist kein Wunschdenken mehr, vielmehr ist es ein realistisches Szenario. Und es beginnt jetzt!