Nachhaltig, aber nervös: Investoren ringen mit dem ESG-Gewissen

Die ESG-Adoption bleibt insbesondere in Europa, dem Nahen Osten und Afrika (EMEA) sowie im asiatisch-pazifischen Raum (APAC) robust, auch wenn die globale Verbreitung vom Rekordniveau der Jahre 2023 und 2024 leicht zurückgegangen ist. Das zeigt die Capital Group ESG Global Study 2025.

Nachhaltigkeit ist kein Modethema – sie trotzt der Krise. Trotz geopolitischer Spannungen und Wachstumsflaute bleibt ESG in den Portfolios fest verankert. Die globale Adoptionsrate fällt nur minimal, während Investoren in Europa und Asien weiter aufstocken.

Mit dem anhaltenden KI-Boom sind Investoren wachsamer denn je gegenüber den Umweltrisiken der KI, insbesondere beim Energieverbrauch und Wasserbedarf.

essica Ground, Global Head of ESG, Capital Group

Doch der Trend wird erwachsener: statt Schlagworten zählen Strategien. Anleihen und Private Markets rücken ins Zentrum, die Energiewende bleibt Leitmotiv – und die Künstliche Intelligenz wird zum neuen Klima-Risiko, das Investoren zugleich fürchten und umarmen. Das und mehr zeigt die Capital Group ESG Global Study 2025 – hier die vier zentrale Erkenntnisse aus der Studie 2025:

Hauptbildnachweis: Freepik