Englisch im deutschen Text – Lektion 5: Adverbiale Fügungen (CS on edge, Cardano on the rise, Gin on the rocks)

Adverbien und adverbiale Fügungen beschreiben Umstände und beziehen sich meist auf ein Verb: Das Konzert findet open air statt. Wir sind on the road. (Der) Gin (ist) on the rocks.

Generell klein
Gut verständliche englische Adverbialphrasen werden auch im deutschen Text durchgehend kleingeschrieben und nicht angeführt. Im Englischen grossgeschriebene Wörter bleiben gross – zum Beispiel Geografisches.

– Sie ist on air.
– Alles Swiss made.
– Das ist so very British!

Das gilt übrigens auch für adverbiale Fügungen aus anderen Sprachen.

– Wir essen à la carte.
– Das Öl ist extra vergine.
– Spaghetti alla bolognese / all’arrabbiata / al pesto

Gross als Teil eines Nomens
Ist eine adverbiale Fügung Teil eines Nomens, wird die ganze Zusammensetzung durchgekoppelt und beginnt mit Grossbuchstaben, wie es sich für ein Nomen gehört. Die Nomen innerhalb der Fügung bleiben klein – nicht wie andere englische Nomen im deutschen Text.

– die On-call–Abholung
– das Cradle-to-cradle-Prinzip
– die Just-in-time-Produktion

Headline-Style
In rein englischen Überschriften oder Werktiteln (das sind Titel von Songs, Büchern, Filmen usw.) wird nach dem Headline-Style verfahren – erstes und letztes Wort gross und auch sonst alles ausser Artikeln, einigen Konjunktionen und Präpositionen. Genaueres dazu demnächst.

– April At Its Best
– Swiss Made
– Training on the Job

Danke für den Hinweis, liebe Patrizia. Du lässt uns ja keine Wahl: Wir werden unsere Rubrik «Out of Office» natürlich gemäss Deinem professionellen Ratschlag neu nicht mehr durchkuppeln.

Redaktion The Onliner

Jetzt wissen Sie schon fast alles – wie man englische Nomen behandelt, wie Adjektive und adverbiale Fügungen. Zu den Verben gibts nicht viel zu sagen, ausser dass eingedeutschte englische Verben auch deutsch flektiert werden – es heisst also downgeloadet, nicht downgeloaded. In den kommenden Lektionen geht es noch um den Headline-Style, die Anreden M, Ms und Mrs und Typografisches.

PS:
Zum «Onliner»-Rubriktitel «Out-of-Office»: Richtig wäre «Out of Office», es handelt sich um eine adverbiale Fügung (das ist out of office). Office wird hier gemäss Headline-Style grossgeschrieben. Bindestriche kommen nur dann zum Zug, wenn sich die Fügung mit einem Nomen zusammentut: Die Out-of-office-Message (im Englischen: the out-of-office message).

Patrizia Villiger redigiert, korrigiert und setzt als ausgebildete Korrektorin EFA Texte für Magazine und andere Publikationen. Sie weiss darum sehr genau, welche Fehler am meisten gemacht werden, und hat diese in einem Manual für Deutsch und Mikrotypografie zusammengestellt, das unter dem Titel «Das AO» im November 2020 erschienen ist. (dasao.ch, Instagram-Minilektionen: @dasao.ch, patvilliger.ch)
Hauptbildnachweis: Unsplash