Dank Tencent: China glaubt wieder an seine Tech-Branche
Auf die Skepsis der Anleger gegenüber chinesischen Tech-Aktien folgt nun Optimismus. Im Fokus dieser Entwicklung steht der Internetgigant Tencent.
Tencent ist in China allgegenwärtig. Mit der Super-App WeChat betreibt das Unternehmen mehr als nur einen Nachrichtendienst. Die App vereint Chat, Shopping, Gaming, News, Video-Streaming, Musik, Bezahldienste und sogar Mini-Shops – ein digitales Schweizer Taschenmesser des Alltags. Rund 1,4 Milliarden Menschen nutzen WeChat monatlich, das entspricht einem Drittel der gesamten mobilen Nutzungszeit in China. Auch im Gaming-Segment ist Tencent ein Gigant. Es ist eines der weltweit grösste Publisher von Videospielen und hält Beteiligungen an globalen Blockbustern wie «League of Legends», «Clash of Clans» oder «Honor of Kings». Die jüngste Freigabe von 136 neuen Spielen durch die chinesische Aufsichtsbehörde – ein Anstieg von 18 Prozent im Vergleich zum Vorjahr – dürfte die Umsätze weiter ankurbeln.
Amaya Gutiérrez, Leiterin Anlage- und Portfolioberatung, Rothschild & Co BankDer Erfolg von Tencent könnte zum Katalysator für ein Comeback chinesischer Technologieaktien werden.
Die Gründe für den neuen Optimismus liegen in Chinas KI-Offensive, dem freundlicheren regulatorisches Klima im Reich der Mitte und dem Glauben an das eigene Geschäftsmodell, der Tencent massiv in den Ausbau des Geschäftsmodells investieren lässt.
Deepseek und Hunyuan: Tencent’s KI-Offensive
Die neueste Entwicklung im Bereich Künstlicher Intelligenz ist die Integration der eigenen Sprachmodelle Hunyuan und DeepSeek. Diese Technologien werden in WeChat integriert – etwa in die Suchfunktionen oder Videoempfehlungen. Der Effekt: personalisierte Inhalte, effizientere Werbung und niedrigere Produktionskosten für Inserate. Das Konzept ist ähnlich dem Modell von Meta, dessen Werbeeinnahmen Anfang 2024 dank der Monetarisierung durch KI – einschließlich hochgradig personalisierter Reels – stark anstiegen. Im ersten Quartal 2024 erreichte das Wachstum einen Höchststand von +27% und liegt weiterhin bei soliden +20. Das Verhältnis zwischen chinesischer Regierung und Tech-Branche hat sich in den letzten Monaten deutlich entspannt. Der Fokus liegt nun wieder stärker auf Wachstum und Innovation – was Investoren mit Überzeugung zurück an den Markt bringt. Chinas Wirtschaftspolitik setzt gezielt auf Zukunftsbranchen, von Halbleitern bis zur Künstlichen Intelligenz. Die Politik fördert Innovation – und Tencent gehört zu den klaren Profiteuren.
Profitabilität durch strategische Investitionen
Tencent investiert massiv in eigene Produkte und Plattformen – aus Überzeugung. Die operative Marge könnte mittelfristig deutlich steigen. Gründe dafür sind unter anderem geringere Gebühren im App Store, wachsender Umsatz durch Videowerbung, Erfolge im E-Commerce sowie das enorme Potenzial in der Unternehmenssoftware. Im Vergleich zu westlichen Tech-Giganten ist Tencent aus Investorensicht nach wie vor günstig bewertet. Während der S&P 500 aktuell mit dem 24-fachen der erwarteten Gewinne gehandelt wird, liegt das Kurs-Gewinn-Verhältnis des Hang Seng Index bei nur 11,5 – Tencent liegt bei rund dem 17-fachen. Zudem kaufte das Unternehmen zuletzt vermehrt eigene Aktien zurück – ein Zeichen von Vertrauen in die eigene Stärke.
Technologie-Markt vor dem Aufschwung
Der Erfolg von Tencent könnte zum Katalysator für ein Comeback chinesischer Technologieaktien werden. Mit starken Produkten, klarem Fokus auf Innovation und einem verbesserten Marktumfeld rückt das Unternehmen erneut ins Blickfeld globaler Investoren. Für Anleger bietet Tencent heute eine spannende Gelegenheit – in einer Zeit, in der viele gerade erst beginnen, die Chancen im Reich der Mitte wiederzuentdecken.