EZB und Energiekrise: Drei (europäische) Missverständnisse
Ein Top-Thema, dass Gesellschaft, Wirtschaft und Politik, nicht nur in Deutschland, beschäftigt, ist die aktuelle Energiekrise. Gleiches gilt für die hohe Inflation, die zumindest im europäischen Raum aus dem Ruder zu laufen scheint. Die Chefstrategin des Barings Investment Institute, Agnès Belaisch, hat in diesem Zusammenhang drei Missverständnisse, die sich in Europa hartnäckig halten, identifiziert.
1. Fiskalpolitische Anreize halten die EZB davon ab, ihre Politik zu straffen
Die jüngste Ankündigung eines Konjunkturprogramms in Höhe von 200 Milliarden Euro in Deutschland (und der damit verbundene Finanzierungsbedarf) mag im Widerspruch zu den Bemühungen der EZB stehen, die Nachfrage einzudämmen, um die Inflation zu bekämpfen. Diese Sichtweise lässt einen wichtigen Punkt ausser Acht. Die Regierungen stehen unter dem Druck, grosse Massnahmenpakete anzukündigen, vor allem, wenn die Parteien der Regierungskoalition immer wieder widersprüchliche Botschaften aussenden. In der Tat sind die 200 Milliarden Euro ein Kuvert. Die darin enthaltene Unterstützung für die Gasrechnung macht mit 95 Milliarden Euro weniger als die Hälfte davon aus. Das Ausgabenkuvert wird ausserdem vollständig durch nicht ausgegebene Mittel finanziert, die für die Bekämpfung der Pandemie vorgesehen waren. Eine Sondersteuer auf Supergewinne dient der Finanzierung einer Strompreisobergrenze. Infolgedessen dürfte sich die EZB bei einer Straffung der Geldpolitik wesentlich wohler fühlen als ohne dieses Programm, das den Haushalten die Deckung ihres grundlegenden Energiebedarfs ermöglicht.
Agnès Belaisch, Chefstrategin des Barings Investment InstituteDie iberische Pipeline nach Frankreich wird grünen Wasserstoff aus Sonnen- und Windenergie liefern – der heilige Gral auf der Suche nach sauberen, zuverlässigen und erschwinglichen Energiequellen.
2. Die Energiekrise ist ein Schlag für die europäischen Wachstumsperspektiven
Die Reaktion auf den Schock ist wichtiger als der Schock selbst, denn sie bestimmt die Tiefe der Narben, die bleiben werden. Die jüngsten politischen Entscheidungen erhöhen die Chance, eine Energiewende zu beschleunigen, die umso kostspieliger wird, je länger sie hinausgezögert wird, denn die Klimaverschlechterung kommt uns teuer zu stehen. Auch wenn die kurzfristigen Aussichten mit schrumpfenden Konjunkturzahlen und beängstigenden Inflationsdaten gepflastert sind, ist es daher wichtig, den Horizont im Auge zu behalten. Politische Massnahmen und individuelle Verhaltensweisen als Reaktion auf die Energiekrise werden die Schock-Absorptionsfähigkeit der EU aus drei Gründen erhöhen:
- Die Notwendigkeit, in diesem Winter Energie zu sparen, wird uns nützliche neue Gewohnheiten vermitteln. Wir wissen, dass es keine Energiewende ohne einen deutlich geringeren Energieverbrauch geben kann, weil die erneuerbaren Energien weniger effizient sind als die fossilen Energien, die sie ersetzen.
- Die veränderte Haltung gegenüber der Kernenergie wird eine schnellere Energiewende unterstützen. Die Kernenergie ist die einzige kohlenstoffarme Ressource, die das Niveau von Kohle und Erdgas für die Grundlast erreichen kann. Sie bietet Energiesicherheit und Zeit für die Entwicklung erneuerbarer Energien. Die deutsche Regierung, an der auch die Grünen beteiligt sind, hat gerade beschlossen, die Laufzeit von zwei ihrer Kernkraftwerke zu verlängern, die im Dezember abgeschaltet werden sollten.
- Die Chancen steigen, dass beschleunigte Investitionen in die Klimawende wachstumsfördernd sein werden. Eine engere regionale Integration im Kampf gegen die Energieknappheit führt zu neuen Plänen für einen innereuropäischen Netzverbund. Sie kann einen billigeren Energiemix als der aus fossilen Brennstoffen liefern, wenn erneuerbare Energien dort erzeugt werden, wo sie am billigsten sind. Die iberische Pipeline nach Frankreich wird grünen Wasserstoff aus Sonnen- und Windenergie liefern – der heilige Gral auf der Suche nach sauberen, zuverlässigen und erschwinglichen Energiequellen.
3. Die EU-Politik wird durch lange Verzögerungen und fehlgeleitete Verbraucherschutzbarrieren für die Wettbewerbsfähigkeit behindert
Das Koordinierungsgebot, das durch die Notwendigkeit, die Energieknappheit zu bekämpfen, ausgelöst wurde, hat es geschafft, einige dicke Barrieren zu durchbrechen, die die Rolle der EU als globale Macht behindern. Die Europäische Kommission hat den nationalen Energieunternehmen gerade erlaubt, als Monopolisten, d.h. als ein einziger Kunde, zu handeln, wenn sie weltweit um Energiequellen bieten. Der Wettbewerb konzentriert sich auf die wahren Konkurrenten, die nicht in der EU ansässig sind. Marktmacht kann tatsächlich weitergegeben werden und dem Verbraucher zugutekommen. Es können die lang erwarteten grossen EU-Unternehmen entstehen.