Für europäische Small Caps eröffnet sich eine «MEGA»-Chance
Während Präsident Donald Trumps Wahlslogan seit langem «Make America Great Again» lautet, haben seine Politik und seine Haltung, insbesondere in Bezug auf Handel und Verteidigung, nicht nur dazu beigetragen, dass Deutschland seine Infrastruktur ausbaut, sondern auch die europäische Wirtschaft im Allgemeinen gestärkt und die Verteidigungsausgaben und die heimische Fertigungsindustrie angekurbelt, wodurch Europa eine «MEGA»-Chance erhält, sein Schicksal selbst in die Hand zu nehmen.
Es stellt sich die Frage, ob Deutschlands 500-Milliarden-Euro-Infrastrukturplan, der Teil eines umfassenderen 1-Billion-Euro-Ausgabenplans ist, ohne die Politik von Präsident Trump mit derselben Dringlichkeit umgesetzt worden wäre. Die Politik der US-Regierung scheint das Potenzial zu haben, das Wirtschaftswachstum in Europa anzukurbeln. Ein Blick auf die Performance des MSCI Europe Index im Vergleich zum S&P 500 Index seit der Amtseinführung von Donald Trump zeigt, dass ersterer in diesem Zeitraum besser abgeschnitten hat als letzterer.
Tom Wilson, Portfolio Manager, BNYEuropäische Small Caps könnten eine Wende erleben, wenn Europa für sein Wirtschaftswachstum und seine Verteidigung nicht mehr von den Vereinigten Staaten abhängig ist.
Europäische Small Caps, die einige schwierige Jahre hinter sich haben, könnten eine Wende erleben, wenn Europa für sein Wirtschaftswachstum und seine Verteidigung nicht mehr von den Vereinigten Staaten abhängig ist. In den zehn Jahren vor 2020 hat der S&P Eurozone Small Cap Index den MSCI EAEO Large Cap Index übertroffen. Einer der Gründe dafür ist, dass Small Caps agiler sind und sich schneller an wirtschaftliche und marktbezogene Veränderungen anpassen können als Large Caps. Ausserdem sind Small Caps in der Regel unternehmerischer ausgerichtet, da die Führungsteams einen hohen Anteil am Aktienkapital halten, was bedeutet, dass sie daran interessiert sind, die richtigen Entscheidungen für das Unternehmen zu treffen.
Tom WilsonManche mögen denken, dass Small Caps in Bezug auf ihre Bewertungen ungerecht behandelt wurden, aber genau das macht sie zu einer hervorragenden Gelegenheit.
Die Jahre nach 2020 waren für Small Caps jedoch weniger günstig, da der MSCI EAEO Index den S&P Eurozone Small Cap Index in diesem Zeitraum übertraf. Die Auswirkungen der Pandemie auf die Lieferketten und der Inflationsanstieg veranlassten den Markt, sich auf grosse Unternehmen zu konzentrieren, insbesondere solche mit Technologiebezug, wodurch Small Caps ins Hintertreffen gerieten. Eine Reihe von regulatorischen Änderungen in Europa im letzten Jahrzehnt hat sie auf der Weltbühne gebremst. Der im September 2024 veröffentlichte Draghi-Bericht und der «Kompass für Wettbewerbsfähigkeit» Europas sind jedoch positive Schritte, um einen Teil der Bürokratie abzubauen und die Region wettbewerbsfähiger zu machen. Zu den weiteren positiven Anzeichen gehört der 1-Billion-Euro-Ausgabenplan der deutschen Regierung, der für europäische Unternehmen im weiteren Sinne von Vorteil sein könnte. Die Tatsache, dass er relativ schnell auf den Weg gebracht werden konnte, zeigt, dass der Wunsch nach Veränderung vorhanden ist – und dass Europa sein Schicksal selbst in die Hand nimmt. Zu den weiteren makroökonomischen Faktoren gehört die Tatsache, dass Europa mit einem Anteil von 18% am weltweiten BIP ein wichtiger Akteur ist. Die Inflation in der Eurozone ist gesunken und die Arbeitslosigkeit ist niedrig. Dies sind starke makroökonomische Treiber. Die Unternehmen stehen dem in nichts nach; wir haben fantastische Unternehmen in Europa, und ich bin wirklich begeistert von Small Caps. Manche mögen denken, dass sie in Bezug auf ihre Bewertungen ungerecht behandelt wurden, aber genau das macht sie zu einer hervorragenden Gelegenheit.