KI beflügelt Tech-Aktien
Die zunehmende Verbreitung von künstlicher Intelligenz hat den Technologiewerten in letzter Zeit Rückenwind verliehen. Sie profitieren dabei auch von drei Makrotrends: 1. moderatere Renditen, 2. nachlassende Inflation und 3. langsameres Wirtschaftswachstum. Diese Faktoren zusammen sind ein Grund, optimistisch zu bleiben.
Im Umgang mit der aktuellen Dominanz der KI ist Vorsicht geboten. Obwohl die Outperformance der Technologiebranche wahrscheinlich weiter anhalten wird, müssen Marktteilnehmer das explosive und transformative Potenzial dieses Trends erfassen. Wir halten seit langem eine Vielzahl von Technologiewerten, daher sahen wir keinen Bedarf, aufgrund der jüngsten Trends signifikante Anpassungen vorzunehmen. Trotz der deutlichen Dominanz von Mega-Caps im Tech-Bereich, und insbesondere im Bereich der KI, bleibt Raum für Potenzial bei Tech-Nebenwerten. Die Festlegung der Gewinner und Verlierer im Bereich der künstlichen Intelligenz steht noch aus. Ich würde es begrüssen, wenn mehr Small Caps an dieser Rallye teilnehmen würden. Jedoch bin ich bei der Bestimmung der kleinen Unternehmen, die das KI-Rennen gewinnen werden, eher vorsichtig.
Saira Malik, Chief Investment Officer, NuveenIm Umgang mit der aktuellen Dominanz der KI ist Vorsicht geboten. Obwohl die Outperformance der Technologiebranche wahrscheinlich weiter anhalten wird, müssen Marktteilnehmer das explosive und transformative Potenzial dieses Trends erfassen.
Die Gewinner und Verlierer der KI-Revolution
Wer bei der KI zu den Gewinnern und Verlierern gehört, wird sich in der Zukunft zeigen. Die Erkenntnis, dass nicht jedes Unternehmen ein KI-Gewinner sein dürfte, ist wichtig. Der rasante Fortschritt der generativen KI, die neue Inhalte (Audio, Softwarecode, Bilder, Text usw.) produziert, wird zu einem erheblichen Technologie-Shift führen. Diese Entwicklung ist jedoch mit hohen Vorlaufkosten verbunden und erfordert erhebliche Ressourcen, was für einige aufstrebende KI-Unternehmen eine Herausforderung darstellen könnte. Das hat erhebliche Auswirkungen auf den Markt. Denn es ermöglicht den grössten Unternehmen mit beträchtlichen Geldreserven und Zugang zu proprietären Datenplattformen einen erheblichen Wettbewerbsvorteil. Andererseits könnte dieser Trend auch Herausforderungen für etablierte Technologieunternehmen mit sich bringen, während Unternehmen mit gutem Zugang zu Benutzern und Vertriebskanälen wahrscheinlich besser abschneiden werden.