Zwischen Risiken und Chancen: Neue Wachstumstreiber am Aktienmarkt
Trotz anhaltender geopolitischer Spannungen und unsicherer makroökonomischer Aussichten erkennen viele langfristig orientierte Anleger nicht nur Risiken, sondern auch Chancen. Wir sehen die aktuelle Volatilität allerdings weniger als Warnsignal, sondern vielmehr als Einladung zur strategischen Neubewertung.
Ich rechne mit anhaltender Unruhe an den Märkten. Doch sobald sich die handelspolitischen Rahmenbedingungen klären, dürfte dies neue Anlagemöglichkeiten eröffnen. Die aktuelle Lage erinnert an das Jahr 2018, als Handelskonflikte kurzfristig zu Kursverlusten führten. Die Märkte erholten sich jedoch im Folgejahr. Ein klares Indiz dafür, dass sich kurzfristige Stimmungen und langfristige Entwicklungen nicht decken müssen.
Globale Unternehmen werden «multi-lokal»
Viele internationale Konzerne reagieren auf geopolitische Spannungen mit stärkerer Lokalisierung ihrer Lieferketten, ein Trend, der neue Wettbewerbsvorteile schafft. Unternehmen wie Siemens oder Apple investieren verstärkt in die heimische Fertigung. Globale Marktführer entwickeln sich zu «multi-lokalen» Akteuren, das stärkt ihre Resilienz.
Christophe Braun, Equity Investment Director, Capital GroupIch rechne mit anhaltender Unruhe an den Märkten. Doch sobald sich die handelspolitischen Rahmenbedingungen klären, dürfte dies neue Anlagemöglichkeiten eröffnen.
Strukturwandel am Aktienmarkt: Mehr als nur Tech
Zudem beobachten wir einen Wandel im US-Aktienmarkt. Während Technologieunternehmen lange dominierten, rücken nun auch andere Sektoren in den Fokus – etwa der Versorgungsbereich. Der steigende Strombedarf durch Elektrifizierung, Rechenzentren und Onshoring-Initiativen kurbelt die Nachfrage an. Titel wie Constellation Energy oder CenterPoint Energy sind Beispiele dafür.
Europa und Asien im Aufwind
Auch ausserhalb der USA zeichnen sich interessante Trends ab. In Europa setzen Impulse wie das angekündigte 500-Milliarden-Euro-Infrastrukturpaket in Deutschland neue Wachstumsakzente. Parallel treiben asiatische Länder wie Südkorea strukturelle Reformen voran. Die Performance spricht für sich. Indizes wie MSCI Europe und ACWI ex USA haben den S&P 500 zuletzt klar übertroffen.
Sicherheit wird zum Investmentthema
Ein übergreifendes Thema ist das wachsende Bedürfnis nach Sicherheit – militärisch, technologisch und auf der Energieseite. Die zunehmenden Investitionen in Verteidigung, Cybersicherheit und kritische Infrastruktur schaffen langfristige Anlagechancen. Sicherheit wird zum eigenständigen Investmentthema.
Volatilität strategisch nutzen
Wir raten Investoren deshalb, sich nicht von kurzfristiger Unsicherheit abschrecken zu lassen. Vielmehr bieten volatile Phasen die Chance, neue Trends zu identifizieren und das Portfolio gezielt auszurichten. Gerade wenn andere zögern, kann aktives Management den entscheidenden Unterschied machen.